×
1. Dezember 2023
Konzert

Philipp Manoury: «Anticipations»

Philipp Manoury ist heuer Composer in Residence in Grafenegg. Am 26. August erklingt sein Werk «Anticipations» am Wolkenturm.

Porträtfoto des französischen Komponisten Philipp Manoury © Philippe Stirnweiss
Der französischen Komponist Philipp Manoury ist heuer Composer in Residence in Grafenegg. © Philippe Stirnweiss

Die österreichische Erstaufführung von «Anticipations» von von Philipp Manoury, ein Auftragswerk von Casa da Música Porto, musica viva des Bayerischen Rundfunks, Radio France und dem Grafenegg Festival, eröffnet das Konzert am 26. August 2023. Es spielt das Tonkünstler-Orchester unter der Leitung von Brad Lubman. Das neue Werk des Komponisten nimmt Bezug auf die musikalische Tradition von Bartóks drittem Klavierkonzert und Debussys «La Mer», die im Anschluss erklingen, und nimmt sie somit zu Beginn des Konzerts gewissermaßen vorweg. Ergänzt wird das Programm durch Ligetis Klanggemälde «Atmosphères».
Bereits am Nachmittag des 26. August 2023 findet das Abschlusskonzert des Composer-Conductor-Workshops Ink Still Wet mit den Uraufführungen der jungen Komponistinnen und Komponisten bei freiem Eintritt statt.

Philipp Manoury

Philipp Manoury war bereits früh an der Entwicklung elektronischer E-Musik beteiligt, sprengt immer wieder die Grenzen und Genres und verbindet computergenerierte Sounds mit dem klassischen Orchester. Seine Musik ist nie reiner Selbstzweck, sondern beteiligt sich an den gesellschaftlichen Debatten unserer Zeit.

Philipp Manoury war Klavierschüler von Pierre Sancan und studierte am Conservatoire de Paris Komposition bei Gérard Condé, Max Deutsch, Michél Philippot und Ivo Malec. Ab 1975 studierte er bei Pierre Barbaud computergestützte Komposition.

Ab 1978 hielt er Kurse und Konferenzen über zeitgenössische Musik an verschiedenen Universitäten Brasiliens. 1980 trat er in das IRCAM ein, wo er als Dozent wirkte und jahrelang unter Miller Puckette an der Entwicklung von MAX, der grundlegenden visuellen Programmiersprache für interaktives Livespiel mitarbeitete. Seit 2004 unterrichtet er an der University of California San Diego.