
Das Schloss Ebreichsdorf ist eine alte Festung mit strategisch geschützter Lage in Sümpfen. Seine Ursprünge reichen bis in die späte Babenbergerzeit um das 13. Jahrhundert zurück. Während dieser Zeit drangen die Mongolen von Osten her ein und erreichten Wien. In den folgenden Jahrhunderten wurde die Festung in Auseinandersetzungen mit Ungarn und der Türkei mehrmals erobert.
Im Jahr 1480 ergab sich die Feste Ebreichsdorf dem Ungarnkönig Matthias Corvinus, und 1529 eroberten türkische Truppen unter Suleiman dem Prächtigen die Festung. Nach dieser Zeit wurde die Burg in ein Renaissanceschloss umgewandelt und diente als Wohnsitz für einflussreiche Familien am Kaiserhof in Wien. Trotzdem war die Festung nicht vor weiteren Bedrohungen sicher. Die Türken belagerten sie 1683, doch durch einen Neutralitätsvertrag entging Ebreichsdorf der Zerstörung. Im 20. Jahrhundert wurde das Schloss von der Roten Armee besetzt und für 10 Jahre als Kaserne genutzt.
Das Schloss Ebreichsdorf war über die Jahrhunderte hinweg ein Ort des ständigen Besitzerwechsels, wobei kaum eine Familie länger als 50-70 Jahre dort ansässig war. Die historische Lage der Festung an einem geopolitischen Schnittpunkt zwischen Ost und West führte zu wiederholten Eroberungen und Überranntwerden. Doch neben dieser wechselhaften Geschichte trug die Nähe zur Haupt- und Residenzstadt Wien zur häufigen Änderung der Schlossherrenfamilien bei. Viele Menschen wurden von Wien und dem Kaiserhof angezogen, um sozialen, gesellschaftlichen und politischen Aufstieg zu suchen. Menschen aus verschiedenen Teilen des Reiches, einschließlich Spanien, Böhmen, Deutschland, Italien, den Niederlanden und Ungarn, kamen hierher, um Positionen und Macht zu erlangen.
Im 19. Jahrhundert war Franz Graf Kolowrat-Liebsteinsky, ein politischer Funktionär und Ministerpräsident, Schlossherr. Im 20. Jahrhundert erwarb die Familie Drasche-Wartinberg das Schloss, das heute als Hauptwohnsitz und Zentrum der Familie dient. In den letzten Jahrzehnten wurden Freizeitanlagen für Sportarten wie Reiten, Polo und Golf geschaffen, wodurch sich Ebreichsdorf zu einem Anziehungspunkt für Sportbegeisterte und Besucher entwickelte. Die VIII. FIP Polo Europameisterschaft fand 2010 im Poloclub Schloss Ebreichsdorf statt und zog Tausende von Zuschauern an.