Story

30. Weinherbst Niederösterreich feierlich eröffnet

„Frauenpower“ und Tradition im Fokus: Mit einem stimmungsvollen Festakt in der Kellergasse Arbesthal startete am Donnerstagabend der 30. Weinherbst Niederösterreich. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner würdigte dabei besonders die Rolle der Winzerinnen.
Bei der Eröffnung des 30. Weinherbst Niederösterreich in der Kellergasse Arbesthal (v.l.): Michael Duscher, Geschäftsführer NÖ Werbung, die amtierende NÖ Weinkönigin und frisch gekrönte Bundesweinkönigin „Laura I.“ Laura Hummel und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. © NLK Burchart
Bei der Eröffnung des 30. Weinherbst Niederösterreich in der Kellergasse Arbesthal (v.l.): Michael Duscher, Geschäftsführer NÖ Werbung, die amtierende NÖ Weinkönigin und frisch gekrönte Bundesweinkönigin „Laura I.“ Laura Hummel und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. © NLK Burchart

Die „fünfte Jahreszeit“ hat begonnen: Mehr als hundert Vertreter aus Weinwirtschaft, Tourismus, Kunst, Kultur und Politik feierten am Donnerstag im Franz von Grün in der Kellergasse Arbesthal den Start des Jubiläums-Weinherbstes. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner eröffnete das 30. Jahr dieser besonderen niederösterreichischen Tradition mit emotionalen Worten.

Wein als kulturelle Identität

„Der Wein in Niederösterreich ist mehr als nur ein Produkt – er ist Teil unserer Identität, unserer Kultur und Ausdruck unserer Lebensfreude“, betonte Mikl-Leitner in ihrer Eröffnungsrede. Der Wein präge sowohl das Land als auch die Menschen, „und dahinter stehen Winzerinnen und Winzer, die ihr Handwerk beherrschen und mit Leidenschaft, Hingabe und harter Arbeit höchste Qualität liefern.“

(v.l.n.r.) Landtagabgeordneter Otto Auer, Michael Duscher (Geschäftsführer NÖ Werbung), Weinkönigin Laura Hummel, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Franz Glock (Bürgermeister Göttlesbrunn-Arbesthal) und Leopold Müller (Vizepräsident NÖ Weinbauverband).© NLK Burchart
(v.l.n.r.) Landtagabgeordneter Otto Auer, Michael Duscher (Geschäftsführer NÖ Werbung), Weinkönigin Laura Hummel, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Franz Glock (Bürgermeister Göttlesbrunn-Arbesthal) und Leopold Müller (Vizepräsident NÖ Weinbauverband).
© NLK Burchart

„Das Original“ aus Niederösterreich mit besonderem Fokus auf Frauen im Weinbau

Ein Highlight des Abends war die bewusste Fokussierung auf weibliche Weinexpertise. Bei der Eröffnung wurden ausschließlich Weine von Winzerinnen verkostet – ein starkes Signal für die „Frauenpower im Weinbau“, wie die Landeshauptfrau es ausdrückte. „Gerade heute Abend spüren wir die Kraft der Jungen, die unsere Tradition mit neuen Ideen kombinieren und weiterentwickeln“, so Mikl-Leitner.

Michael Duscher, Geschäftsführer der Niederösterreich Werbung, stellte Neuerungen für das Jubiläumsjahr vor, darunter den neuen Titel „Weinherbst Niederösterreich – Das Original“. „Herbst gibt es woanders auch, aber diese Tradition und dieses Lebensgefühl gibt es nur bei uns in Niederösterreich“, erklärte Duscher.

Seit drei Jahrzehnten kombiniere der Weinherbst erfolgreich Traditionsbewusstsein mit Innovation – von der Kulinarik über Festivitäten bis hin zu touristischen Impulsen. „Das garantiert unseren Gästen unvergessliche Erlebnisse“, betonte der Tourismusexperte. Gerade im Herbst lasse sich ein Ausflug zur Weinverkostung perfekt mit Wandern, Radfahren oder Kulturbesuchen kombinieren.

Genuss und kulturelle Vielfalt

Den festlichen Rahmen für die Eröffnung bildete das Franz von Grün in der historischen Kellergasse von Arbesthal. Neben der Weinverkostung wurde auch das neue Falstaff Niederösterreich Special mit Einblicken in das Wein- und Genussland präsentiert. Für die musikalische Gestaltung sorgte das Trio Kollegium Kalksburg mit modernen Wienerliedern.

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit den Besitzern des Franz von Grün Florian Mainx und Lisi Umathum.© NLK Burchart
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit den Besitzern des Franz von Grün Florian Mainx und Lisi Umathum.
© NLK Burchart

Die „fünfte Jahreszeit“ beginnt

Von August bis November steht nun wieder der Wein im Zentrum des niederösterreichischen Lebens. Der Weinherbst bietet zahlreiche Gelegenheiten, die ausgezeichneten Weine der Region zu genießen – von Jungweinverkostungen über Erntedankfeste bis hin zu gemütlichen Kellergassenbesuchen.

Die niederösterreichischen Winzer haben sich längst einen Platz in der internationalen Weinelite erobert, dabei aber ihre Bodenständigkeit bewahrt. Besonders die autochthonen Sorten wie Grüner Veltliner, aber auch Raritäten wie der Rote Veltliner oder die Wienerwald-Spezialitäten Rotgipfler und Zierfandler laden Weinliebhaber zum Entdecken ein.

Alle Informationen zu Veranstaltungen und Terminen des 30. Weinherbst Niederösterreich gibt es online auf: www.niederoesterreich.at/weinherbst

Sponsored
Sponsored
Das könnte dir gefallen:

Erfolgsmodell Burgenland: Didi Tunkel und Mario Schwann im Talk

Kulinarik, Show & Flair: So feierte das Asia Resort Linsberg

Slow Food: Wurzeln und Rüben mit Kürbispüree und Bachkresse

Werde jetzt schauvorbei-Newsletter Abonnent und bleibe immer auf dem Laufenden!
Leider konnten wir deine Anmeldung nicht abschließen. Versuche es bitte später erneut.
Die Anmeldung zum Newsletter war erfolgreich!