Story

Sicher Wandern: 10 Tipps für den Umgang mit Weidevieh

Auf Österreichs Bergen und Almen herrscht derzeit Hochsaison. Wanderer sind alleine, in Gruppen oder auch mit Hunden unterwegs und genießen das Naturerlebnis. Dabei kommt es leider jedes Jahr zu Konflikten mit Weidevieh. Wie solche Vorfälle vermieden werden können, lesen Sie hier.
BM Totschnig und StS Zehetner
Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig und Tourismus-Staatssekretärin Elisabeth Zehetner © Rene Hemerka/BMLUK

Die Idylle der Berge birgt auch Risiken: Erst Mitte Juli 2025 ereignete sich in der Steiermark ein tragischer Vorfall, bei dem eine Wanderin mit Hund auf einem Forstweg von einer Kuhherde erfasst und verletzt wurde. Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig: „Rund 8.000 Almen und Weiden in Österreich werden von Landwirtinnen und Landwirten mit großem Einsatz bewirtschaftet. Damit das Miteinander von Nutztieren, Bäuerinnen und Bauern sowie Erholungssuchenden gut funktioniert, ist umsichtiges Verhalten gefragt.“

10 Verhaltensregeln, um die Sicherheit auf Almen zu erhöhen

  1. sicheren Abstand halten und die Tiere nicht füttern
  2. ruhig verhalten, Weidetiere nicht erschrecken
  3. Begegnung von Mutterkühen und Hunden vermeiden (Mutterkühe beschützen ihre Kälber!)
  4. Hunde kurz anleinen, bei Gefahr sofort ableinen
  5. Wander- und Radwege nicht verlassen
  6. Tiere großräumig umgehen oder umfahren, falls sie Wege versperren
  7. bei Herannahen: ruhig bleiben, Tieren ausweichen
  8. bei unruhigen Tieren die Weide zügig verlassen
  9. Zäune beachten, Tore wieder schließen, Weiden rasch queren
  10. Respekt gegenüber Mensch, Tier und Natur zeigen

Diese Regeln sind Teil eines umfassenden Sicherheitskonzepts, das in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft entstanden ist und online in mehreren Sprachen verfügbar ist.

Tourismus-Staatssekretärin Elisabeth Zehetner unterstreicht die zentrale Rolle der Almen für den Sommertourismus und die Bedeutung eines respektvollen Miteinanders am Berg: „Unsere Almen stehen für alles, was den Sommertourismus in Österreich ausmacht: Natur, Erholung, Ursprünglichkeit. Aber: Almen sind kein Streichelzoo. Sie sind ein Ort, wo Landwirtschaft und Tourismus in Einklang wirken müssen“, so Zehetner. „Gerade jetzt, wo viele Menschen ihre Ferien in den Bergen verbringen, ist es wichtig, Bewusstsein für ein sicheres Miteinander auf Almen zu schaffen.“

Sponsored
Sponsored
Sponsored
Das könnte dir gefallen:

Cristiano Ronaldo und FC al-Nassr zu Gast in Saalfelden

Aethos eröffnet erstes Hotel auf Mallorca

Nachhaltiges Wohnen in Wien: LeopoldQuartier in Fertigstellung

Werde jetzt schauvorbei-Newsletter Abonnent und bleibe immer auf dem Laufenden!
Leider konnten wir deine Anmeldung nicht abschließen. Versuche es bitte später erneut.
Die Anmeldung zum Newsletter war erfolgreich!