Ausflugsziele

Amalienbad: Ein Schwimmbad wie kein anderes

Zwischen römischer Thermen-Tradition und Art-déco-Eleganz erhebt sich am Reumannplatz ein Bauwerk, das Badeanstalt und Kunstwerk zugleich ist: das Amalienbad. Seit nahezu 100 Jahren verbindet es Körperkultur und Architektur und gilt bis heute als eines der eindrucksvollsten Beispiele des „Roten Wien“.
Die Bauzeit des Amalienbads dauerte von 1923 bis 1926. © WienTourismus/Paul Bauer

Mit seiner faszinierenden Fassade und der großen Schwimmhalle ist das Amalienbad ein echter Blickfang im 10. Bezirk in Wien. Seit der Eröffnung 1926 steht es neben dem Badevergnügen auch für die sozialen Errungenschaften des sogenannten „Roten Wien“. Es beschreibt die Epoche zwischen 1919 und 1934, in der die sozialdemokratische Stadtregierung mit großem Engagement den Wohnbau, die Gesundheitsversorgung und die Freizeitangebote für die Bevölkerung ausbaute. Das Amalienbad gehörte zu den Vorzeigeprojekten dieser Zeit.

Ein Bauwerk des Bäderprogramms

Das Amalienbad entstand im Rahmen des Wiener Bäderprogramms der 1920er Jahre. Es sollte der Bevölkerung – von der Arbeiterklasse bis zu Familien – den Zugang zu Hygiene, Sport und Erholung möglich machen. Benannt ist es nach Amalie Pölzer, einer engagierten sozialdemokratischen Gemeinderätin, die als erste Frau in den Wiener Gemeinderat gewählt wurde.

Im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt, wurde das Bad zunächst nur vereinfacht wiederaufgebaut. Erst die Generalsanierung in den Jahren 1979 bis 1986 stellte den prachtvollen Charakter wieder her und ergänzte moderne Einrichtungen.

Ein Bad als Kunstwerk

Die Architektur orientierte sich an römischen Thermen. Die Innenräume erstrahlen im Art-déco-Stil, geprägt von klaren Linien, edlen Materialien und einer beeindruckenden Farbgestaltung. Besonders bemerkenswert ist die große Schwimmhalle mit Tribünen und einem Glasdach, das sich in nur drei Minuten öffnen ließ. Es galt als technische Sensation der 1920er-Jahre. Durch die monumentalen Figuren von Karl Stemolak an der Fassade sowie die farbigen Keramiken der Brüder Schwadron im Inneren wurden künstlerische Akzente gesetzt.

5 Dinge, die man gesehen haben muss

  • den imposanten Eingangsbereich
  • die große Schwimmhalle mit beweglichem Glasdach
  • die prachtvollen Mosaikarbeiten und Wandverfliesungen
  • die historischen Wannenkabinen
  • die Fassade am Reumannplatz
Facts and Figures Amalienbad
  • Das Amalienbad war seiner Zeit eines der modernsten Hallenbäder Europas.
  • Rund 1.300 Personen finden in Schwimmbecken, Heil- und Wannenbädern Platz.
  • Im Gebäude des Amaliensbads befinden sich ebenso ein Ambulatorium für physikalische Therapie sowie die Magistratsabteilung 44, „Wiener Bäder“.
Amalienbad
1100 Wien
Reumannplatz 23
01 6074747
Beitrag teilen:
Sponsored
Sponsored
Sponsored
Werde jetzt schauvorbei-Newsletter Abonnent und bleibe immer auf dem Laufenden!
Leider konnten wir deine Anmeldung nicht abschließen. Versuche es bitte später erneut.
Die Anmeldung zum Newsletter war erfolgreich!
Das könnte Ihnen gefallen:

Schloss Tabor: Das barocke Juwel im Dreiländereck

Stift Heiligenkreuz – ein Kraftort im Wienerwald

Im Reich der Lüfte: Willkommen auf Aigner’s Falkenhof Heldenberg