Shakshuka aus dem Land von Aphrodite und Zeus kann je nach Lust und Laune variiert werden. Wichtig ist, die Melanzani im Vorhinein gut zu salzen, damit sie die Bitterstoffe verliert. Wer dennoch auf die Eierpflanze verzichten will, ist mit gebratenem Kürbis, Süßkartoffeln oder Zucchini gut beraten. Die klassischen weißen Bohnen können durch Cannellini-Bohnen, schwarze Bohnen oder Kichererbsen ersetzt werden. Alternativ zu Halloumi kann auf geriebenen Kaseri-, Kefalograviera- oder Graviera-Käse zurückgegriffen werden. Mehr griechische Familienrezepte findet man im Kochbuch „kali orexi“ von Kon und Sia Karapanagiotidis.

Zutaten für 2 Personen
- 1 Melanzani (180 g), in kleine Würfel geschnitten
- Salz
- 80 ml natives Olivenöl extra
- 1 rote Zwiebel, fein gehackt
- 1 TL Zucker
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 2 Frühlingszwiebeln, grob gehackt
- 200 g weiße Bohnen (aus der Dose), abgespült und abgetropft
- 4 Tomaten, fein gewürfelt
- 1 EL Tomatenmark
- 1 TL edelsüßes Paprikapulver
- 1 TL fein gehackte Minze
- schwarzer Pfeffer aus der Mühle
- 8 große grüne Oliven, halbiert
- 4 Bio-Eier (Größe M)
- 250 g Halloumi, in dicke Scheiben geschnitten
- 1 TL Sumach oder Za’atar (Gewürzmischung)
Zubereitung
- Die Melanzaniwürfel in eine Schüssel geben, mit Salz bestreuen, mit Wasser bedecken und 30 Minuten ziehen lassen. Anschließend abgießen und mit Küchenpapier trocken tupfen.
- Für die Sauce das Olivenöl bei niedriger Stufe in einer Pfanne erhitzen. Zwiebel sowie Zucker hineingeben und 2 Minuten anschwitzen. Knoblauch und Frühlingszwiebeln dazugeben und 2 Minuten dünsten. Melanzani hinzufügen und alles weitere 5 Minuten anbraten. Danach Bohnen, Tomaten, Tomatenmark und Paprikapulver in die Pfanne geben. 125 ml Wasser sowie Minze hinzufügen, dann mit Salz und Pfeffer würzen. Die Sauce 15 Minuten köcheln lassen, bis sie eindickt.
- Den Backofen auf 200 °C vorheizen.
- Etwas Sauce auf dem Boden einer Auflaufform verstreichen und die Oliven darüberstreuen. Mit einem Löffel vier kleine Vertiefungen in die Sauce drücken und jeweils 1 Ei hineinschlagen. Die Halloumischeiben darauf verteilen und mit Sumach bestreuen. Die Form mit Alufolie abdecken und für 15 Minuten in den Backofen schieben. Anschließend die Folie abnehmen und die Shakshuka weitere 10 bis 15 Minuten backen.
Für eine vegane Version: Einen veganen Halloumi verwenden und anstelle der Eier einen veganen Eierersatz nehmen oder die Eier weglassen.
Für eine glutenfreie Version: Das ist es bereits!
Tipps zur Resteverwertung: Shakshuka-Reste eignen sich hervorragend als Pitabrot-Füllung, die man mit etwas Salat als Mittagessen genießen kann.

