Mit dem „Guesthouse“-Ensemble nimmt das Großprojekt „Neuer Strand Neusiedler See“ weiter Form an. Als erstes Seebad mit freiem Eintritt steht der Neue Strand für sanften Tourismus und regionale Wertschöpfung. Mit einer Gesamtinvestition von 53 Millionen Euro entsteht hier ein Ort, der Gäste und Einheimische gleichermaßen begeistert. Unterstützt wird das Projekt durch die Wirtschaftsagentur Burgenland im Rahmen der Schwerpunktförderung der Tourismus- und Freizeitwirtschaft.
Nach der erfolgreichen Fertigstellung des Marina-Gebäudes und der Eröffnung des neuen Seebads wurde nun der nächste große Meilenstein gefeiert: die Gleichenfeier der 45 exklusiven Guesthouse-Einheiten. Bereits zu Ostern 2026 sollen die modernen, nachhaltig errichteten Unterkünfte eröffnen – eingebettet in die einzigartige Landschaft des Neusiedler Sees.
Nachhaltigkeit als Fundament
Seit Beginn der Modernisierung des Seebads stehen ökologische Verantwortung und naturnahe Gestaltung im Fokus. Verantwortlich für die präzise Umsetzung zeichnen Esterhazy Betriebe-Projektleiterin Karin Eichberger und Strabag-Ziviltechnikerin Lisa Enzenebner, die das Projekt mit Erfahrung und Akribie begleiten.
Jedes der 45 Häuser wurde auf Pfahlgründungen errichtet, um Bodenversiegelung zu vermeiden. Zeitgleich wurden rund 11.000 Quadratmeter ehemals versiegelte Flächen wieder entsiegelt – ein Plus für Umwelt und Grundwasserhaushalt.
Die Energieversorgung erfolgt über Photovoltaikmodule, die an sonnigen Tagen sogar vollständige Energieautarkie ermöglichen. Eine intelligente Steuerung und automatische Beschattungssysteme sorgen für ein ideales Raumklima – im Sommer kühl, im Winter energieeffizient warm.
Komfort trifft Naturverbundenheit
Statt durch Asphalt wurde der Hauptweg durch eine wassergebundene Wegedecke ersetzt, die das Mikroklima verbessert und Regenwasser versickern lässt. Die neu gestaltete Uferböschung wird sich natürlich begrünen und so zum Lebensraum für Flora und Fauna entwickeln. Für die Bepflanzung wählte man ausschließlich trockenheits- und hitzetolerante Baumarten, die wenig Pflege benötigen und Lebensraum für Insekten und Vögel schaffen.

Klaus Szep, Leitung Esterhazy Immobilien, betonte die Verantwortung gegenüber dem sensiblen UNESCO-Welterbegebiet: „Wir wollen zeigen, dass verantwortungsvolles Bauen und nachhaltiger Tourismus kein Widerspruch sind. Die neuen Guesthouses fügen sich harmonisch in das Landschaftsbild ein – im Einklang mit der Natur und zum Wohl der Gäste.“
Das gesamte Areal bleibt autofrei – ein klares Bekenntnis zu Ruhe, Erholung und sanftem Tourismus. „Mit den neuen Übernachtungsmöglichkeiten am Neuen Strand Neusiedler See setzen wir bewusst nicht nur ein starkes Zeichen für den Standort, sondern auch für die gesamte Region“, erklärte Matthias Grün, Vorstandsvorsitzender der Esterhazy Betriebe AG, im Rahmen der Feierlichkeiten. „Unser Anspruch ist, Projekte zu realisieren, die im Einklang mit Natur und Kultur stehen – und dabei neue Perspektiven für Tourismus, Beschäftigung und Wertschöpfung schaffen.“
45 Mal Urlaubsflair
Die neuen Guesthouses bieten 162 Betten und verbinden anspruchsvolle Architektur mit nachhaltigem Design. Die Unterkünfte – geeignet für zwei bis sechs Personen – verfügen über Terrassen mit Blick auf Schilf oder See, teilweise mit privater Außensauna.
Jede Einheit punktet mit einer voll ausgestatteten Küche, optional mit einem Kühlschrank voller regionaler Produkte. Wer den Tag gemütlich beginnen möchte, kann sich einen individuell gestalteten Frühstückskorb direkt in die Unterkunft liefern lassen.
„Die neuen Unterkünfte stehen für stilvolles Urlauben direkt am Wasser – mit hochwertiger Ausstattung, naturnaher Architektur und einem besonderen Urlaubsgefühl“, sagt Markus Ernst, Leitung Hospitality bei Esterhazy. „Ob zu zweit, mit Familie oder Freunden – hier findet jeder sein persönliches Stück Seeglück.“ Buchungen sind bereits online möglich.
Bedeutung für die Region
Auch Breitenbrunns Bürgermeister Helmut Hareter zeigte sich erfreut: „Dieses Projekt ist ein bedeutender Schritt für unsere Gemeinde. Es stärkt den Tourismus, schafft Arbeitsplätze und bringt einen klaren Mehrwert für die Region. Die Zusammenarbeit mit den Esterhazy-Betrieben ist äußerst partnerschaftlich – gemeinsam entwickeln wir Breitenbrunn als Ort zum Leben, Erholen und Genießen weiter.“
Mit der Eröffnung des Marina-Gebäudes im Juni letzten Jahres und der ÖGNI-Gold-Zertifizierung setzt Esterhazy neue Maßstäbe für nachhaltige Architektur und touristische Innovation. Das Resort vereint moderne Bade- und Segelanlagen, das Restaurant „Libelle“, eine Strandbar, ein Wassersportzentrum und eine 24-Stunden-Greißlerei – alles eingebettet in das UNESCO-Welterbegebiet.

