Nur etwa 15 Autominuten von Wien entfernt, befindet sich ein Fleckchen Erde, das wie geschaffen ist für eine kleine Auszeit. Das fast 900 Jahre alte Zisterzienserstift Heiligenkreuz im Wienerwald ist an Geschichte und Spiritualität kaum zu übertreffen.
Es wurde 1133 vom heiligen Markgrafen Leopold III. gegründet und ist heute das weltweit zweitälteste durchgehend bestehende Zisterzienserkloster. Rund 100 Mönche leben hier, pflegen das klösterliche Leben, wirken in der Seelsorge und betreiben eine theologische Hochschule. Von früh bis spät nimmt das Liturgieleben eine zentrale Rolle ein.
Die Wurzeln der Stille
Die Zisterzienser benennen sich nach ihrem Kloster „Cistercium“, welches 1098 in Frankreich gegründet wurde – heute bekannt als „Citeaux“. Als benediktinischer Reformorden folgen sie der Regel des heiligen Benedikt, doch als prägende Gestalt gilt der heilige Bernhard von Clairvaux. Die Mönche von Heiligenkreuz gehören zum ursprünglichen Zisterzienserorden und leben nach dessen Ideal. In Österreich blieb der Orden besonders stark erhalten. Nicht zuletzt, weil viele Klöster weitgehend von Kriegen und Säkularisation – also der Einziehung kirchlichen Besitzes – verschont blieben.
Klangvoll, köstlich, klösterlich
Berühmt ist Heiligenkreuz für seinen Gregorianischen Choral. Die Mönche singen täglich das lateinische Stundengebet, welches öffentlich für die Bevölkerung zugänglich ist. Wer den Klang der Stille nicht nur hören, sondern auch schmecken möchte, sollte dem Klostergasthof einen Besuch abstatten. Dort werden Hausmannskost, Wild aus den Stiftsrevieren und die legendäre Klostercremeschnitte serviert. Im Sommer lässt es sich im schattigen Gastgarten besonders gut aushalten.
Auch für zuhause gibt´s ein Stück Klostergeschichte. Im Klosterladen werden Bio-Produkte wie Kürbiskernöl, Backmischungen oder Wein aus dem Stiftsweingut Thallern angeboten.
Der Wienerwald ruft
Die Umgebung des Stifts lädt zum Entschleunigen ein. Zahlreiche Rad- und Wanderwege führen durch den mystischen Wienerwald. Besonders empfehlenswert sind der Helenentalradweg nach Baden oder ein Abstecher zum Karmel Mayerling – dem Ort der tragischen Geschichte um Kronprinz Rudolf. Wer länger unterwegs ist, kann die 60 Kilometer lange Klöster-Künstler-Tour radeln, die direkt am Stift vorbeiführt.
5 Dinge, die man gesehen haben muss
- das Chorgebet der Mönche
- die Abteikirche mit beeindruckendem romanischen Portal
- die Grabstätte des letzten Babenbergers im Kapitelsaal
- die berühmte Klostercremeschnitte im Gastgarten
- eine Wanderung zur Heiligenkreuzer Lourdesgrotte
Facts and Figures Stift Heiligenkreuz
- Das Stift Heiligenkreuz wurde 1133 gegründet und besteht seither ohne Unterbrechung. Es zählt rund 100 Mönche.
- Jährlich besuchen etwa 200.000 Menschen das Kloster.
- Die Chormönche wurden durch die CD „Chant“ weltweit bekannt.
- Auf dem Stift werden über 1.200 Hektar Land bewirtschaftet und eigene Bio-Lebensmittel produziert.