Die Demokratie verlangt Engagement: Wahlkämpfe einst und jetzt

Männer bei der Auszählung der Stimmen bei den Nationalratswahlen 1966

Vom Wiener Altbürgermeister Michael Häupl stammt der Satz: „Wahlkampf ist die Zeit fokussierter Unintelligenz.“ Diese Zeit endet am Sonntag, dem 29. September 2024, wenn die diesjährige Nationalratswahl über die innenpolitische Bühne geht. Gewählt werden 183 Nationalratsabgeordnete.

Februaraufstand: Vor 90 Jahren tobte in Österreich ein Bürgerkrieg

Historisches Foto von Wien 1938: Menschenmenge, die Adolf Hitler begrüßen will, wird von Polizisten zurückgehalten

Im Februar 1934 kam es in Österreich zwischen dem Dollfuß-Regime und dem Republikanischen Schutzbund zu gewalttätigen Konfrontationen, bekannt als Februaraufstand, die mehr als 300 Todesopfer und 800 Verletzte forderten. Die daraus folgende Festigung der autoritären Macht führte zur Gründung der Vaterländischen Front, zum Verbot der Sozialdemokratischen Partei sowie aller verbundenen Organisationen und Gewerkschaften durch das Dollfuß-Regime. Der Februaraufstand gipfelte in der Ausrufung einer ständisch-autoritären Verfassung am 1. Mai 1934, wodurch Österreich offiziell zu einem Staat ohne parlamentarische Demokratie wurde.