Soforthilfe bei Hitze: Wenn die Wohnung glüht

An heißen Sommertagen kann es einem vorkommen, als wäre die Wohnung ein Backofen, doch auch ohne Klimaanlage gibt es effektive Soforthilfe bei Hitze. Ausgiebiges Lüften sollte ausschließlich am Abend erfolgen, währenddessen Fenster geschlossen halten und nur kurz stoßlüften, um CO2-Anreicherungen zu vermeiden. Zusätzlich kann man größere, gut angefeuchtete Handtücher oder Leintücher aufhängen, die durch Verdunstungskälte kühlen und die Wohnungstemperatur senken.
Gute Gründe für grüne Wände und Dächer

Schutz vor Hitze, bessere Luftqualität, weniger Lärm: Grüne Wände finden immer mehr Beachtung. Das gilt sowohl in- als auch outdoor. Und auch für eine Dachbegrünung spricht einiges – selbst wenn es sich dabei nicht um begehbare Nutzfläche handelt.
Kühler wohnen ohne Klimaanlage

Mit zunehmend wärmeren Sommern wird das intelligente Absenken der Raumtemperatur immer wichtiger, und es gibt viele sinnvolle Methoden zur Abkühlung abseits klassischer Klimaanlagen. Eine einfache und effektive Methode ist das Abdunkeln der Fenster während des Tages und intensives Durchlüften am Abend, um die aufgeheizte Luft auszutauschen. Fortschrittlichere und nachhaltige Lösungen wie Deckenkühlungen oder Wohnraumlüftungssysteme, welche durch ihre Energieeffizienz überzeugen und mittels Förderungen unterstützt werden, gewinnen ebenfalls an Beliebtheit.
Stille Klimahelden: Pflanzen in Heim und Büro

Ob grüner Daumen oder nicht: Längst ist klar, dass Pflanzen in Heim und Büro nicht nur grüne Augenweide, sondern auch stille Klimahelden sind. Aber welches Grünzeug kommt wohin?