Valencia hat viele Gesichter

Valencia von oben mit Blick über die Stadt bis zum Meer

Valencia, als drittgrößte Stadt Spaniens, vereint Tradition und Moderne und bietet ein umfangreiches Kulturangebot mit beeindruckender Architektur von Santiago Calatrava, einem belebten Kunst- und Gastroszenen sowie schönen Stränden. Die Stadt ist außerdem sehr fahrradfreundlich, was Besuchern ermöglicht, die malerischen Gassen, die grüne Oase des ausgetrockneten Flussbettes Turia und weitere Attraktionen bequem zu erkunden. Valencia wurde zudem zur Welthauptstadt des Designs gekürt, wodurch die Stadt ihre Rolle in der internationalen Kreativwirtschaft weiter festigt.

Bühne frei! Ausblick auf den Kultursommer 2024 im Burgenland

Feiernde Konzertbesucher vor einer bunt beleuchteten Bühne

Die Starnacht am Neusiedler See am 31. Mai und 1. Juni 2024 auf der Seebühne in Mörbisch wird live von ORF2 und MDR übertragen und bietet Auftritte von Künstlern wie Maite Kelly und Nik P. Das Nova Rock Festival findet vom 13. bis 16. Juni 2024 in den Pannonia Fields in Nickelsdorf statt, mit Main-Acts wie Green Day und Avril Lavigne. Der Kultursommer in Güssing bietet vom 28. Juni bis 28. September 2024 Kabarett und Musik mit Künstlern wie Thomas Stipsits und Eva Maria Marold.

Im Ernst: Japanische Küchenkultur in Berlin

Gruppenfoto von den Mitarbeitern des Erst in Schwarz-Weiß

Ein Menü im Ernst, ein Restaurant in Berlin-Wedding, wird zu einem intimen Kammerspiel und Drahtseilakt, welches bis zum Jahresende 2024 befristet ist. Dylan Watson-Brawn, der zusammen mit seinem Team die Zutaten für das Restaurant Ernst sehr gezielt und detailorientiert auswählt, ist bekannt für seine Aufmerksamkeit auf kleine, spezielle Details wie die Auswahl einzelner Zutaten, die dann auf spektakuläre Weise in über 40 verschiedenen Gängen präsentiert werden. Das Restaurant plant eine Schließung am Ende des Jahres 2024, wobei Dylan plant, seinen Fokus danach auf das Schwesterrestaurant Julius zu verlegen, das eine etwas zugänglichere Küche anbietet.

Zuckerbäckerball: Eleganz und Lebensfreude in der Wiener Hofburg

Die süßeste Nacht des Jahres fand in der Wiener Hofburg statt, wo der 121. Zuckerbäckerball der Wiener Konditoren etwa 3.000 Gäste zu einer Nacht voller Musik und Köstlichkeiten einlud. Sopranistin Birgit Sarata fungierte dabei erneut als „Ballmutti“, während Stargast Herbert Lippert eine speziell für ihn angeferte Torte erhielt. Zu den Besuchern zählten unter anderem Schauspieler Gerhard Ernst, Dompfarrer Toni Faber und Kabarettistin Caroline Athanasiadis.

Künstler-Neujahrsempfang mit Andy Lee Lang am Marchfelderhof

Das neue Jahr begann im Marchfelderhof mit einem musikalischen Feuerwerk, geleitet vom Künstler Andy Lee Lang am traditionellen Künstler-Neujahrsempfang. Die Veranstaltung zeichnete sich durch eine beeindruckende Vielfalt musikalischer Genres aus und zog zahlreiche Prominente an. Zu den Gästen zählten Persönlichkeiten wie der Bäcker Kurt Mann, Volksschauspieler Gerhard Ernst, und Stargeigerin Barbara Helfgott.

Bauernbundball: Ländliche Tradition beim Tanzabend in Wien

Der 80. Niederösterreichische Bauernbundball im Vienna Austria Center sammelte die gesellschaftliche Elite des ländlichen Raums. Zu den 4.000 Gästen zählten unter anderem Bundeskanzler Karl Nehammer, Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Ministerin Klaudia Tanner und Ex-Landeshauptmann Erwin Pröll. Der Event war ein glanzvoller Höhepunkt der diesjährigen Ballsaison.

Diese zehn Hochzeitstrends sind out

Hochzeitstrends: Heller Blumenstrauß und Brautkleid im Hintergrund.

Schleiertanz, ein altgermanischer Hochzeitsbrauch beliebt in ländlichen Gebieten Österreichs, fällt aus der Mode, wobei stattdessen Brautkleider komplett weitergegeben oder verkauft werden. Hochzeitsgastgeschenke sollen nicht mehr kitschig sein, sondern praktisch, wie luftig-leichte Macarons oder Trüffelpralinen. Das Bewerfen des Brautpaars mit Reis gilt als überholt und unangemessen aufgrund globaler Hungersnöte; empfohlene Alternativen sind Seifenblasen oder Blütenblätter.

5 Mythen über Kohlenhydrate im Check

Frühstückstisch mit klassischen Kohlenhydraten wie Cornaflakes, Bananen und Brot

Eine Low Carb-Ernährung garantiert nicht zwangsläufig Schlankheit, und viele Menschen meiden irrtümlich Kohlenhydrate wie Reis, Nudeln und Brot, da sie annehmen, diese förderten Gewichtszunahme. Ernährungswissenschaftlerin Alina Leitinger erklärt, dass die Wirkung von Kohlenhydraten von der Art, Menge und dem Zeitpunkt ihres Konsums abhängt, und warnt vor stark verarbeiteten Produkten mit vielen Zusatzstoffen. Ein großer Irrtum ist, dass die Meidung von Kohlenhydraten zu Gewichtsverlust führt; dafür wird vielmehr eine Bilanz zwischen aufgenommener und verbrauchter Energie benötigt.

5 alkoholfreie Drinks – Cheers ohne Promille!

Bildcollage aus Zutaten eines alkoholfreien Cocktails

Im Januar verzichten immer mehr Menschen auf Alkohol, um dem Körper eine Pause zu gönnen oder ein Bewusstsein für Gesundheit und das eigene Trinkverhalten zu schaffen. Um auch in geselligen Runden alkoholfrei zu bleiben, werden interessante alkoholfreie Cocktails, „Mocktails“, empfohlen, die gut schmecken und keinen Kater verursachen. Zu den empfohlenen Rezepten zählen unter anderem der Mojito-Mocktail mit Granatapfel und Orange, Kokos-Limetten-Fizz und ein alkoholfreier Gin Tonic.

Gäste-Rekord im Burgenland: Starker Winter im Tourismus

Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und Burgenland Tourismus Geschäftsführer Didie Tunkel freuen sich über den Gäste-Rekord.

Im November 2023 erreichte das Burgenland mit 184.129 Übernachtungen einen neuen Rekord, was einem Anstieg von 12,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht und bedeutet, dass dies der stärkste November aller Zeiten in Bezug auf Gästezahlen war. Landeshauptmann Hans Peter Doskozil führt diesen Erfolg auf die Vielfalt der Angebote und die Gastfreundschaft der Tourismusbetriebe zurück, die einen nachhaltig positiven Eindruck bei den Besuchern hinterlassen. Von Jänner bis November verzeichnete das Burgenland insgesamt 2.996.840 Übernachtungen, was einer Steigerung von 7 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.