Purbach: Leben, wo andere Urlaub machen

Die Tourismusgemeinde Purbach am Neusiedler See bietet historische Plätze, kulturelle Veranstaltungen und Wassersportmöglichkeiten an und zieht Besucher sowohl mit einem neu gestalteten Hafenbecken als auch mit einem umfangreichen Naturpark-Panorama an. Der neue Bürgermeister Martin Horak, ein ehemaliger WEGA-Beamter und begeisterter Musiker, engagiert sich für das Miteinander in der Gemeinde und betont das besondere Lebensgefühl, welches durch das Wohnen in einem Urlaubsziel wie Purbach entsteht. Zu den Initiativen unter seiner Führung zählen unter anderem das Planen einer neuen Veranstaltungshalle und das Säen von Blühwiesen für Bienen, mit dem Ziel, die Lebensqualität in Purbach weiter zu steigern.
Volle Kraft voraus für Illmitz

Maximilian Köllner hat vor einem halben Jahr das Amt des Bürgermeisters in Illmitz übernommen und gestaltet kräftig die lokale Infrastruktur und die Gemeinschaft mit Projekten wie neuen Tennisplätzen und Veranstaltungsräumen. Köllner, mit vorheriger politischer Erfahrung als Jugendgemeinderat und Abgeordneter, ist besonders aktiv in der direkten Unterstützung seiner Bürger und hat eine Vielzahl von Projekten eingeleitet, darunter die Sanierung von Radwegen und die Schaffung neuer Freizeitmöglichkeiten. Zu den Zukunftsplänen zählt unter anderem der Neubau einer Mittelschule und der Ausbau des Pflegeangebots in Illmitz, um den älteren Generationen ein Leben in gewohnter Umgebung zu ermöglichen.
Von PV-Anlage bis Waldlehrpfad: Wallern blüht auf

Bürgermeister Ernst Oroszlan von Wallern setzt auf Umweltschutz und Infrastruktur, indem er Photovoltaikanlagen installiert und die lokale Infrastruktur verbessert, wie die Sanierung von Hauptstraßen und die Einrichtung eines Waldlehrpfads. Neben der Umweltinitiative liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Verbesserung der Lebensqualität für alle Generationen, wobei gerade neue Hausplätze erschlossen werden und ein Pflegestützpunkt geplant ist. Zusätzliche Freizeit- und Bildungsangebote wie ein neu gestalteter Dorfplatz und die geplante Ladestation für E-Bikes sollen die Attraktivität von Wallern weiter steigern.
Roadtrip im Mini

Nach einem zweiwöchigen Roadtrip mit einem neuen Mini von London bis in den Norden Schottlands zeigt sich, dass man auch ohne Luxusautos wie Rolls-Royce oder Bentley aufmerksamkeitsstark, aber dennoch sympathisch unterwegs sein kann. Der Mini Clubman Untold Edition überzeugt nicht nur durch sein einzigartiges Design und seine Funktionalität, sondern auch durch eine angenehme Fahrbereitschaft, die typisch britische Vergangenheit der Marke verleugnend, unter der Führung von BMW. Dabei sorgt der kraftvolle Motor mit bis zu 306 PS für eine mühelose Bewältigung aller Herausforderungen auf der Reise, auch wenn ein Schaden durch ein Riesenloch im Straßenbelag auf eigene Kappe ging.
Ana Marwan: „Der Kreis des Weberknechts“

Ana Marwan, geboren 1980 in Slowenien, gewann mit ihrem Text „Wechselkröte“ den Ingeborg-Bachmann-Preis 2022 und lebt seit 20 Jahren in Österreich. Ihr Debütroman „Der Kreir des Weberknechts“ von 2019 legt den Fokus auf die Themen Einsamkeit und verkorkste Zwischenmenschlichkeit, präsentiert durch den misanthropischen Protagonisten Karl Lipitsch, dessen Einsiedlerpläne von seiner Nachbarin Mathilde unterbrochen werden. Im Februar 2023 erschien „Verpuppt“, die deutsche Übersetzung ihres auf Slowenisch geschriebenen Romans „Zabubljena“, und Marwan arbeitet bereits an einem neuen Buch.
ReUse am Bau – aus Alt wird Neu

Nachhaltigkeit spielt auch in der Bauwirtschaft eine immer größere Rolle. Vorreiter Richard Woschitz erklärt im Interview, was es mit dem ReUse-Boom auf sich hat und was alte Rotorblätter von Windrädern mit modernen Brücken zu tun haben.
GR86: Toyotas Lebenskünstler im schau-Check

Toyotas kleiner Sportwagen, der GR86, ist eine Weiterentwicklung des GT86 und bietet verbesserte Fahrleistungen und technische Highlights wie den 2,4-Liter-Boxer-Motor. Der Wagen wird aufgrund der bevorstehenden strengeren Regularien bezüglich Assistenzsystemen in Europa nur bis Mitte 2024 angeboten, mit einem attraktiven Preis von 38.490 Euro. Der GR86 fokussiert auf reines Sporterlebnis, verzichtet auf unnötige Assistenzsysteme und legt den Schwerpunkt auf eine fahrerzentrierte Cockpitgestaltung.
Energiequelle Holz: Kuschelwarm ohne Gas

Aufgrund des starken Anstiegs des Österreichischen Gaspreisindex (ÖGPI) um 23 Prozent seit August 2021 und eines noch dramatischeren Anstiegs des Strompreises um 247 Prozent, stellen Kachelöfen und Kamine für viele Häuslebauer und Renovierer eine attraktive Heizalternative dar. Thomas Schiffert, Geschäftsführer beim Österreichischen Kachelofenverband, berichtet von einer gestiegenen Nachfrage, warnt jedoch, dass interessierte Käufer sich beeilen sollten, da die Preise für maßgeschneiderte Kaminlösungen bei etwa 9.000 Euro starten und Standardmodelle bis zu 15.000 Euro kosten können. Zusätzlich betont er die Vorteile der verschiedenen Öfen: Grundöfen speichern Wärme für mehrere Stunden, während Heizkamine durch ihre schnelle Heizleistung besonders in der Übergangszeit nützlich sind.
Stefan Bogner ist Mister Roadtrip

Stefan Bogners Magazin „Curves“ mit dem Untertitel „Soulful Driving“ richtet sich an Menschen, die leidenschaftlich gerne Auto, Motorrad oder Rad fahren und die das Abenteuer und den Genuss der Straße suchen. Bogner beschreibt eine Kurve als die sinnlichste Verbindung zwischen zwei Punkten und hebt den Reiz eines Roadtrips hervor, bei dem der Weg das Ziel ist und die Spontanität das Reiseerlebnis bereichert. Der aktuelle, 16. Band des Magazins „Curves“ erkundet Island; auf 306 Seiten vermittelt Bogner mit beeindruckenden Bildern und packenden Geschichten das Fernweh und die Einzigartigkeit der Vulkaninsel.
Campen und Outdoor-Urlaub im Inland: Draußen ganz nah

Im Zuge der Lockdowns nahm das Interesse am Individual-Urlaub und speziell am Camping zu, ein Trend, der jedoch bereits vorher bestand und seitdem gestärkt wurde. Camping wird von immer mehr Menschen als intensives Erlebnis geschätzt, wobei viele die überfüllten Campingplätze in der Hochsaison meiden und stattdessen den Spätsommer oder Herbst bevorzugen. In vielen Teilen Europas, darunter Deutschland, die skandinavischen und die baltischen Staaten sowie Albanien, ist Wildcampen erlaubt, während es auf dem restlichen Balkan bis hinunter nach Griechenland streng verboten ist.