Kindergartenstart: Ein kleiner großer Schritt

Frau spielt auf kleinem Tisch mit bunter Knetmasse mit Kind. Im Hintergrund steht ein Bücherregal.

Für viele Kinder und deren Familien markiert der Start in den Kindergarten einen bedeutenden Lebensabschnitt, in dem das Kind eine unbekannte Welt betritt und die Eltern emotional herausgefordert sind, ihr Kind in fremde Hände zu geben. Das Wiener Kinderfreunde-Modell legt großen Wert auf eine sorgfältige Eingewöhnungsphase, die das Kind und die Eltern einbezieht, um eine Bildungspartnerschaft zu entwickeln und dem Kind hilft, eine sichere Bindung mit neuen Bezugspersonen aufzubauen. Es ist entscheidend, dass genügend Zeit für diesen Prozess eingeplant wird, um jedem Kind individuell die nötige Sicherheit und das Gefühl der Zugehörigkeit zu vermitteln, was für eine erfolgreiche und positive Einbindung in die Bildungsinstitution entscheidend ist.

Jausmannskost: Otto Jaus kocht ganz nach Mamas Rezept

Otto Jaus mit Mütze, Schürze und erhobenem Zeigefinger mit seiner Mutter in der Küche vor Rührschüsseln und Töpfen.

Kabarettist und Sänger Otto Jaus hat gemeisam mit seiner Mutter während der Pandemie ein Kochbuch namens „Jausmannskost“ erstellt, das traditionelle österreichische Gerichte beinhaltet. Das Buch umfasst 64 Rezepte und bietet neben den Kochanleitungen auch persönliche familiäre Einblicke mit alten Fotos und Geschichten. Neben dem inhaltlichen Kochen mit seiner Mutter waren auch Kollegen wie Michael Niavarani und Paul Pizzera am Entstehungsprozess des Buches beteiligt, wodurch das Projekt eine humorvolle Note erhielt.

Weinwandern im Wallis

Panoramaweg entlang Weingärten über der Stadt Sion

Genussreise ins Wallis: Erlesene Tropfen munden zwischen leuchtenden Gletschern beeindruckender 4.000er und den steilsten Weinbergen der Welt besonders gut. Auf dem Walliser Weinweg im Rhônetal lässt es sich Schritt für Schritt Richtung Glückseligkeit wandern. 

Podcast: Haben Sie’s gehört?

Die zwei Podcasterinnen von Couchgeflüster auf einer barocken Couch mit zwei Aperolspritzern mit Orangenscheibe, Minzblättchen und Strohhalm in der Hand.

Im Podcast „Couchgeflüster“ sprechen Journalistin Sinah Edhofer und Bloggerin Leonie-Rachel Soyel über Liebe, Dating und Liebeskummer sowie offen über Sex und Pornos. In Mari Langs Podcast werden typische Frauenfragen Männern gestellt, um mit Humor auf Diskriminierung aufmerksam zu machen. Die Webvideoproduzenten Rezo und Julien Bam diskutieren in ihrem Podcast „Hobbylos“ ohne Zurückhaltung über diverse kontroverse Themen, was ihnen den ersten Platz beim Spotify-Ranking einbrachte.

Thomas Brezina: Mister Happy erzählt

Thomas Brezina in grauem Hemd mit runder Brille in nonchalanter Pose auf einer roten Lederbank.

Thomas Brezina, bekannt als Autor und Moderator, hat nun einen Podcast namens „Einfach glücklich – der 5-Minuten-Freude-Kick“, in dem er Geschichten aus seinem Leben erzählt und sich auf Themen wie das Entdecken von Schönheit im Alltag und das Ausstrahlen von Glück konzentriert. Er beschreibt seinen Beruf als „Geschichtenerzähler der Freude für alle Altersgruppen“ und sieht das gesprochene Wort als direkteren Weg, um Gedanken und Erlebnisse zu teilen. In seinem Glücks-Podcast möchte Brezina seine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse teilen, die ihm in schwierigen Zeiten geholfen haben, sich weiterzubringen und zu stärken.

Lisa Pac: Träume werden wahr

Lisa Pac vor beidem Hintergrund in sitzender Pose.

Lisa Pac, eine 29-jährige Singer-Songwriterin aus Wien, hat mit Songs wie „Helium“ und „Boring“ nicht nur die österreichischen Charts erobert, sondern wurde auch für die Amadeus Austrian Music Awards nominiert. Ihr bisheriger Karrierehöhepunkt war ein Auftritt beim Frequency Festival, wo sie zuvor als Barmitarbeiterin tätig war. In der Kategorie „Best Songwriter:in des Jahres“ erhielt sie schon eine Nominierung und veröffentlichte kürzlich ihre Single „Bedroom“, für deren Musikvideo sie selbst als Produzentin tätig war.

Immobilienpreise stark gestiegen: Wird Wohnen zum Luxus?

Schwangere Frau und Mann tollen mit zwei Kindern auf grüner Rasenfläche vor einem einstöckigem weißen Haus mit Balkon und Terrasse.

Immobilienpreise und Baukosten haben laut Statistik Austria seit 2010 Rekordhöhen erreicht, die Preise für Wohnungen und Einfamilienhäuser haben sich nahezu verdoppelt, während die Gesamtbaukosten um rund 60 Prozent gestiegen sind. Thomas Ritt von der Arbeiterkammer weist darauf hin, dass sich Normalverdiener ohne Erbschaft kaum noch Eigentum in Ballungsräumen leisten können, da deren Anteil „praktisch bei null“ liegt. Marcell Göttert, Ökonom bei der Agenda Austria, stellt fest, dass die Amortisierung der hohen Kaufpreise durch Mieten immer schwieriger wird, was die traditionelle Auffassung von Immobilien als sichere Wertanlage („Betongold“) zunehmend in Frage stellt.

Josh.: La vita è bello

Sänger Josh mit getönter Brille mit ausgestrecktem Zeigefinger und geschlossenen Augen vor hellem Hintergrund.

Johannes Sumpich, bekannt als Josh., feiert große Erfolge nach seinem Hit „Cordula Grün“ und ist jetzt bei einem Konzert in Gols zu sehen. Nach einer Pause durch die Pandemie freut sich der Musiker, wieder auf der Bühne zu stehen und beim Golser Volksfest als Headliner aufzutreten, wo er auch sein Lied „Cordula Grün“ präsentieren wird. Zusätzlich zu seiner Musikkarriere war Josh. als Juror bei „Starmania“ tätig und fand es spannend, aus dieser neuen Perspektive die musikalischen Leistungen zu bewerten.

Mathea: Ich habe noch lange nicht genug

Mathea in orangem Bikini mit weißem Hemd in aufregender Pose auf einer Bar neben einem Obstkorb.

Im schau-Interview spricht die mehrfach preisgekrönte Sängerin Mathea über ihren beeindruckenden Aufstieg in der Musikbranche, ihre Kooperation mit der Modemarke Tezenis und ihre bevorstehende Tour durch Österreich und Deutschland im Jahr 2022. Trotz der Herausforderungen durch den Umzug nach Berlin und der damit verbundenen Entfernung zu ihrer Familie, bleibt Mathea durch tägliche Telefonate verbunden und konzentriert sich weiterhin voll auf ihre Musikkarriere. Sie beschreibt ihre Musik als gefühlvollen Deutsch-Pop, dessen Texte auf persönlichen Erlebnissen basieren und direkt ins Herz treffen.

Jahrhundertwein im Burgenland: Eine Weltneuheit

Die vier Winzer und Weintourismus-Obmann Herbert Oschep sowie Weinbaupräsident Andreas Liegegeld mit einem Glas Rotwein in der Han auf einer Wiese.

Zum hundertsten Geburtstag des Burgenlands kreierten vier heimische Winzer eine Weltneuheit, den Jahrhundertwein, indem sie Trauben aus den wichtigsten Rotweinregionen kombinierten. Herbert Oschep, Weintourismus-Obmann erklärt, dass das Ziel des Projekts war, die Vielfalt des Burgenlands im Jubiläumswein schmecken zu lassen und hervorzuheben, dass Weinbau ein essentieller Teil der Landeskultur geworden ist. Beim Jahrhundertwein, einer Cuvée aus Blauer Zweigelt und Blaufränkisch, handelt es sich um eine limitierte Edition von 6.000 Flaschen und 600 Magnumflaschen, die separat auf vier Partnerweingütern gekeltert und später am Weingut Scheiblhofer in Andau zusammengeführt und abgefüllt wurden.