Anlässlich des 200. Geburtstags von Johann Strauss Sohn (1825–1899) widmet das Theatermuseum Wien eine umfassende Jahresausstellung dem Leben und Werk des Walzerkönigs. Vom 4. Dezember 2024 bis zum 23. Juni 2025 wird im Palais Lobkowitz eine facettenreiche Schau präsentiert, die den Bogen zwischen seiner Tanzmusik und seinen Bühnenwerken spannt.
Die Ausstellung beleuchtet nicht nur Strauss‘ musikalisches Schaffen, sondern auch seinen außergewöhnlichen Lebenswandel: seine Beziehungen innerhalb der Familie Strauss, seine Ehefrauen, die ihn hinter den Kulissen unterstützten, und seine Liebesabenteuer. Höhepunkte der Schau sind Exponate aus seinem schriftlichen Nachlass, darunter die Originalpartitur zur Operette Die Fledermaus, ergänzt durch originale Bühnenobjekte.
Johann Strauss verstand es, die Tanzmusik zu revolutionieren und in die Welt der Konzertmusik zu überführen. Als charismatischer Dirigent und Unternehmer brachte er seine Werke von Europa bis nach Russland und in die USA, oft unter Mitwirkung prominenter Künstler*innen wie Marie Geistinger und Alexander Girardi.
Sein Schaffen, das über 500 Werke der Tanz- und Konzertmusik sowie 16 Bühnenwerke umfasst, prägt bis heute die kulturelle Identität Wiens. Die Ausstellung gibt zudem Einblicke in die theaterhistorischen und politischen Kontexte seiner Zeit und zeigt, warum das Phänomen Johann Strauss bis heute weltweit präsent ist.