Lade Veranstaltungen
Liszt-büste im Garten vor Liszts Geburtshaus
Seit der Errichtung des Lisztzentrums Raiding im Jahre 2006 sind beim jährlich stattfindenden Liszt Festival internationale Spitzenmusiker:innen zu Gast. © Andreas Hafenscher
21.03.2025 - 15.06.2025

Liszt Festival Raiding

Das Liszt Zentrum Raiding startet mit einer beeindruckenden Konzertreihe und einer großen Neueröffnung in die Saison 2024/25. Unter der Leitung von Eduard und Johannes Kutrowatz wird der Geburtsort des großen Komponisten Franz Liszt einmal mehr zur Bühne für musikalische Exzellenz. Neben hochkarätigen Konzerten bietet das Zentrum einen erweiterten musealen Bereich rund um das Geburtshaus Liszts. Ab Frühjahr 2025 dürfen sich Gäste zudem auf die Eröffnung der baulich modernisierten Räumlichkeiten freuen.

Im März folgen die Barock Tage, bei denen das L’Orfeo Barockorchester und weitere Ensembles wie Academia Allegro Vivo Meisterwerke von Bach, Händel und Haydn zum Besten geben. Das Highlight ist die Klaviermatinee von Sofya Gulyak, die das Publikum mit Werken Bachs verzaubern wird.

Das Brass Fest im April präsentiert „Blasmusik vom Feinsten“. Von Franz Posch & seinen Innbrüggern bis hin zu Federspiel und dem Phil Blech Wien bietet das Festival eine beeindruckende Bandbreite von Volksmusik bis zu orchestraler Bläserkunst. Platzkonzerte der Stadtkapelle Sopron und des Musikvereins Franz Liszt Raiding runden das Programm ab.

Erstmals wird die Saison 2024/25 mit den Summer Concerts im Juni abgeschlossen. Das Klavierduo Kutrowatz eröffnet das Format mit Jazzparaphrasen und Werken von Dave Brubeck. Meistergeigerin Rusanda Panfili interpretiert Piazzolla, und das Strauss Festival Orchester Wien feiert den 200. Geburtstag von Johann Strauss (Sohn).

Lisztzentrum Raiding
7321 Raiding
Lisztstraße 46
johannes@fenz.at
0676/ 919 25 60
Sponsored
Sponsored
Werde jetzt schauvorbei-Newsletter Abonnent und bleibe immer auf dem Laufenden!
Leider konnten wir deine Anmeldung nicht abschließen. Versuche es bitte später erneut.
Die Anmeldung zum Newsletter war erfolgreich!
Das könnte dir gefallen:

Radikal! – Künstlerinnen* und Moderne 1910–1950

Jonathan Monk – Limited Company

Franz Xaver Messerschmidt – Mehr als Charakterköpfe