Von Tafelspitz bis Walzer: Beim Wienliebe-Festival verwandelt sich der Rathausplatz Mitte September in ein Schaufenster der Stadt. Vier Tage lang – von 18. bis 21. September – wird hier gekocht, verkostet, musiziert und getanzt. Bekannte Wiener Betriebe wie Plachutta, das Schweizerhaus oder das Schwarze Kameel servieren Klassiker, von Tafelspitz über Stelze bis zu Brötchen. Auch der Würstelstand von Bitzinger, Mehlspeisen vom Hofzuckerbäcker Gerstner oder die Leberkäs-Semmeln von Pepi dürfen nicht fehlen. Dazu fließt Wiener Wein beim Heurigen, und die Ottakringer zapft frisch vom Fass.
Neben Kulinarik zeigt das Festival auch traditionelles Handwerk: Schmuck, Seifen und andere Produkte aus insgesamt zwölf Wiener Betrieben machen den Rathausplatz zum Marktplatz. Im angrenzenden Rathauspark lädt ein Genussmarkt zum Stöbern ein – mit Honig, Gemüse und anderen Spezialitäten, die direkt innerhalb der Stadtgrenzen hergestellt werden.
Auch musikalisch spiegelt das Wienliebe-Festival die Vielfalt der Stadt. Indie und Pop eröffnen am Donnerstag, gefolgt von jungen, lokalen Acts am Freitag. Am Samstag übernimmt Austropop die Bühne, bevor am Sonntag Johann Strauss II geehrt wird. Zum 200. Geburtstag des Walzerkönigs heißt es: Tanzschuhe anziehen und bei der großen Quadrille am Rathausplatz mitmachen. Der Eintritt ist an allen Tagen frei.