Die Sonderausstellung „BioInspiration“ aus dem Parque de las Ciencias in Granada zeigt, wie Lösungsansätze der Natur in der Technik nachgeahmt werden können und lädt mit mehr als 200 Objekten, Medieninstallationen und interaktiven Stationen zu einer erstaunlichen Reise durch die verschiedensten Anwendungsbereiche der Bionik ein.

Sonderausstellung mit Bionik. Die Sonderausstellung „BioInspiration“ aus dem Parque de las Ciencias in Granada zeigt, wie Lösungsansätze der Natur in der Technik nachgeahmt werden können. Sie lädt mit mehr als 200 Objekten, Medieninstallationen und interaktiven Stationen zu einer erstaunlichen Reise durch die verschiedensten Anwendungsbereiche ein.
Die Forschungsdisziplin Bionik – als Verbindung von Biologie und Technik – überträgt natürliche Phänomene, Strukturen, Prozesse und Mechanismen in technische Innovationen. Sie nutzt so die ca. 3,8 Milliarden Jahre „Forschung und Entwicklung“, die die Natur im Laufe der Evolution betrieben hat. Der jungen Wissenschaft Bionik wird in Zukunft eine immer wichtigere Rolle zukommen. Sie birgt in zahlreichen Disziplinen ein immenses Potenzial für Wissenschaft und Innovation. Bionische Lösungen überzeugen durch ihre effiziente und ressourcenoptimierte Funktionalität und erlauben eine Anpassung an die Prinzipien, die das Leben auf der Erde nachhaltig ermöglichen.
Bionik: Anwendungen für nachhaltige Innovationen
Im Rahmen einer europäischen Ausstellungskooperation zeigt das Technische Museum Wien auf 800 m2 die vom Parque de las Ciencias in Granada konzipierte Ausstellung mit eindrucksvollen Beispielen aus Verkehr, Materialkunde, Energie, Architektur und Design, Stadtplanung, Medizin, Sport oder Weltraumforschung. Dabei werden naturwissenschaftliche und technische Erkenntnisse mit tatsächlichen Anwendungsbeispielen anschaulich erläutert und mit aktuellen Innovations- und Forschungsprojekten verknüpft. Besonderer Fokus der Ausstellung liegt auf Innovationen, die durch ihre Effizienz, Nachhaltigkeit und Anpassungsfähigkeit bestechen. Andererseits entwickeln sie Lösungsansätze für die großen Herausforderungen unserer Zeit wie Energiewende, Klimakrise und Umweltschutz. Besucher_innen können so beispielsweise erkunden, wie der Treibstoffverbrauch im Flugverkehr durch die Beobachtung von Raubvögeln reduziert werden kann. Wie Kühlen ohne Klimaanlage im Termitenbau funktioniert. Was Buckelwalflossen mit Windkraftanlagen zu tun haben. Oder wie Zement klimaschonend „korallenartig wachsen“ kann.