Das Haus der Musik ist ein Ort lebendiger Auseinandersetzung, der spielerisch neue Zugänge zur Musik eröffnet. Das Ziel ist die Vermittlung von Verständnis, Aufgeschlossenheit und Begeisterung im Umgang mit Musik. Über 3 Millionen Besucher aus aller Welt konnten seit der Eröffnung im Juni 2000 Musik in ihrer großen Vielfalt entdecken und erleben.
Maestro Zubin Mehta übernahm nach der Eröffnung die Ehrenpräsidentschaft für das Haus der Musik. Was ihn dazu bewegte, ist die fröhliche und direkte Präsentation der Inhalte, die Menschen mit den unterschiedlichsten Musik-Geschmacksrichtungen zusammen und ins Gespräch bringt, Interesse weckt und Vorurteile gegenüber der Auseinandersetzung mit musikwissenschaftlichen Themen abbaut.
Einst war das ehemalige Palais Erzherzog Karl, das heutige Haus der Musik, Wohnort von Otto Nicolai (1810 – 1849), Komponist der Oper „Die lustigen Weiber von Windsor“, der hier 1842 die Wiener Philharmonischen Konzerte gründete. Aus diesem Grund ist das Orchester der Wiener Philharmoniker eng verbunden mit dem Haus der Musik. Das Museum der Wiener Philharmoniker befindet sich hier ebenso wie das Archiv des wohl berühmtesten Orchesters der Welt – mit historischen Schätzen langjähriger Musikgeschichte.
Wien war immer schon eine Stadt, in der mit Musik auf neue Weise umgegangen wurde und wo Menschen keine Scheu hatten, unkonventionelle Zugänge zu finden. Das Haus der Musik soll dem Charakter Wiens als Vorreiterstadt in Sachen Musik entsprechen und einen Zugang ermöglichen, der unseren Besucher zu neuen Erfahrungen verhilft und von der klassischen Musikvermittlung bewusst abweicht.