Besucher von Schloss Schönbrunn können heute in authentisch ausgestatteten Wohn- und Repräsentationsräumen einen Eindruck vom kaiserlichen Lebensstil gewinnen. Der Rundgang beginnt mit den aus dem 19. Jahrhundert stammenden Wohnräumen von Kaiser Franz Joseph I. und seiner Gemahlin Elisabeth im Westtrakt des Schlosses. Er führt weiter über die Repräsentationsräume im Mittelteil und in die Appartements im Ostflügel, die Maria Theresia und ihr Gemahl, Kaiser Franz I., bewohnten. Die Ausstattungen weisen auf die unterschiedlichen Lebensstile der einzelnen habsburgischen Herrscher hin.
In weitgehend originalem Zustand ist auch der Schlosspark mit seinen Gartenbauten und Brunnenanlagen: Neptunbrunnen, Obeliskbrunnen, Römische Ruine, der namensgebende „Schöne Brunnen“ und die Gloriette auf dem Schönbrunner Berg.
Der Orangeriegarten mit Pomeranzen, Ölbäumen und Myrten steht für europäische Gartenkultur. Die Schönbrunner Orangerie zählt zu den größten Orangeriegebäuden Europas. Die originale Kanalfußbodenheizung aus dem 18. Jahrhundert funktioniert noch immer.
Das Kindermuseum im Schloss lädt kleine Besucher auf eine Reise in die Monarchie zur Zeit Maria Theresias und ihrer Nachfahren ein. Kinder lernen dabei das höfische Leben in all seinen Facetten kennen. Im Vordergrund steht das Leben der Kaiserkinder am Hof. Die zwölf Räume sind unterschiedlichen Themenbereichen gewidmet und veranschaulichen, wie sich die Kinder am Hof kleideten, wie sie spielten, wie sie aßen und vieles mehr. Auch das Feiern von Geburtstagen ist im Kindermuseum möglich.
- den Schlosspark von Schönbrunn. Er ist das ganze Jahr über kostenlos für Besucher zugänglich und beherbergt beeindruckende Brunnen, Statuen, Denkmäler, Bäume und Blumen.
- die 45 öffentlich zugänglichen Räume von Schloss Schönbrunn
- die prachtvolle Gloriette gegenüber des Schlosses
- den Tiergarten Schönbrunn, den ältesten Zoo der Welt
- das Kindermuseum
- Eleonore Gonzaga, die Frau des Kaisers Ferdinand II., ließ 1642 auf dem Areal ein Lustschloss errichten und nannte das Anwesen erstmals „Schönbrunn“.
- Die nach der Türkenbelagerung ab 1696 errichtete Schloss- und Gartenanlage wurde unter Maria Theresia nach 1743 grundlegend umgestaltet.
- In der Großen Galerie tagte der Wiener Kongress 1814/15.
- 1830 wurde Kaiser Franz Joseph im Schloss Schönbrunn geboren. Seine letzten Lebensjahre verbrachte der Monarch dort zur Gänze.
- Im Spiegelsaal von Schloss Schönbrunn musizierte Mozart als sechsjähriges Wunderkind.
- Im Chinesischen Rundkabinett hielt Maria Theresia ihre geheimen Konferenzen mit Staatskanzler Fürst Kaunitz ab. Im Vieux-Laque-Zimmer konferierte Napoleon. Im Blauen Chinesischen Salon unterzeichnete 1918 Kaiser Karl I. seinen Verzicht auf die Regierung (Ende der Monarchie).
- Schloss Schönbrunn hat insgesamt 1.441 Räume, 45 davon können besichtigt werden. Die Innenausstattung ist im Rokokostil.
- Das Millionenzimmer, mit Rosenholz getäfelt und mit wertvollen Miniaturen aus Indien und Persien versehen, zählt zu den schönsten Rokokoräumen überhaupt.