Story

Baden-Württemberg: Auf den Spuren wilden Wassers

Baden-Württemberg widmet sich im Jahr 2024 intensiv dem Thema Wasser, das als Lebenselixier, Naturgewalt und endliche Ressource betrachtet wird. Das Bundesland bietet eine Vielzahl an Wassererlebnissen, von der Donau und dem Neckar bis hin zu über 50 Thermal- und Wellnessbädern sowie abenteuerlichen Aktivitäten wie Canyoning im Schwarzwald. Neben den Wasserattraktionen punktet Baden-Württemberg auch kulinarisch und kulturell, beispielsweise mit der höchsten Dichte an Sterne-Restaurants in Deutschland und reizvollen Kleinstädten mit historischen Sehenswürdigkeiten.
Baden-Württemberg ist bekannt für Stocherkähne - auf dem Bild mit Passagieren auf dem Fluss Neckar
Stocherkahnfahren auf dem Neckar © Barbara Bonner/Verkehrsverein Tübingen
Im kommenden Jahr verschreibt sich das südwestlichste Bundesland Deutschlands ganz dem Lebenselixier Wasser. Abseits davon bezaubert Baden-Württemberg mit seiner Schönheit und Vielfalt an Aktivitäten: wandern im Schwarzwald, entspannen in Baden-Baden oder Kulturprogramm in den Kleinstadtperlen.

Lebenselixier, Naturgewalt und endliche Ressource: Das Element Wasser bestimmt in Baden-Württemberg das kommende Jahr 2024. Von Donau und Neckar über den Bodensee bis zu den Heilquellen und Thermalbädern Baden-Badens: Der Südwesten Deutschlands ist ein fruchtbares Wassergebiet. Die Erlebnisse reichen von wild über informativ bis entspannend.

Wasserreich Baden-Württemberg

Wasser, wohin man blickt. In ganz Baden-Württemberg lässt es sich in mehr als 50 Thermal- und Wellnessbädern entspannen. Hier beeindruckt besonders das römisch-irische Friedrichsbad. Im Herzen dieses Kulturdenkmals der Neurenaissance steht ein Kuppelbau auf korinthischen Säulen. Im Gegensatz zur entschleunigenden Thermallandschaft hat das Bundesland aber auch wilde Wassererlebnisse zu bieten.

Das römisch-irische Friedrichsbad beeindruckt mit seinem Kuppelbau auf korinthischen Säulen.
Das römisch-irische Friedrichsbad beeindruckt mit seinem Kuppelbau auf korinthischen Säulen. © Baden-Baden Kur & Tourismus GmbH

Auf dem Programm stehen da etwa Flusshöhlen-Expeditionen auf der Schwäbischen Alb, Canyoning im Schwarzwald oder tosende Wasserfälle wie der 97 Meter hohe Todtnauer Wasserfall. Auch der Donauursprung im mittleren Schwarzwald ist einen Besuch wert. Zur Erkundung bieten sich Wanderungen oder Radtouren an.

Kunst, Kultur und Kleinstadtperlen

Abseits von Wasser und Wald warten reichlich Gaumenfreuden. Wein, Bier und Sterne-Küche haben in Baden-Württemberg Tradition. Es ist das Bundesland mit den meisten Sterne-Restaurants. Grund dafür ist wohl der Fokus auf eine Handvoll regionaler, qualitativer Zutaten und die Perfektionierung ihrer Zusammenführung.

Klein, aber oho: Abseits großer Touristenattraktionen schimmern die Kleinstadtperlen, umgeben von atemberaubender Naturlandschaft. In den Altstädten zeigt sich ihr besonderer Charme: verwinkelte Gassen zwischen markanten Fachwerkbauten, lokale Traditionen und familiäre Gastwirtschaft. Historische Sehenswürdigkeiten bieten den Besuchern einen authentischen Blick in das regionale Leben und dessen Geschichte. So auch in Radolfzell: In dieser Kleinstadtperle am Ufer des nördlichen Bodensees findet jeden Mittwoch und Samstag der größte Wochenmarkt des Landes statt.

Sponsored
Sponsored
Sponsored
Das könnte dir gefallen:

Traumhafte Destinationen: zauberhafte Ziele am Strand

Gemeinsam stark: Tipps für mehr Familienzusammenhalt

ENGEL: Der Naturtextilhersteller zwischen Ursprung und Aufbruch

Designer Outlet Parndorf bleibt nach Rekordjahr auf Erfolgskurs

Werde jetzt schauvorbei-Newsletter Abonnent und bleibe immer auf dem Laufenden!
Leider konnten wir deine Anmeldung nicht abschließen. Versuche es bitte später erneut.
Die Anmeldung zum Newsletter war erfolgreich!