Was 2006 mit 151 Ausflugszielen und 50.000 verkauften Karten begann, ist heute nicht mehr aus dem niederösterreichischen Ausflugstourismus wegzudenken: Die Niederösterreich-CARD feiert ihr 20-jähriges Jubiläum – und ist dabei so gefragt wie nie zuvor.
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner betonte die Bedeutung der CARD für das Land: „Die Niederösterreich-CARD ist ein Aushängeschild und ein starker Motor für den niederösterreichischen Ausflugstourismus: Seit ihrer Gründung wurden mehr als 2,3 Millionen Karten ausgegeben und über 20 Millionen Ausflüge mit ihr unternommen!“
Die aktuelle Saison 2024/25 schließt mit einem neuen Verkaufsrekord: Über 240.000 ausgegebene Karten bedeuten ein Wachstum von mehr als 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auch die Zahl der unternommenen Ausflüge ist gestiegen – rund 1,7 Millionen Mal wurde die Karte genutzt. Besonders gefragt bleiben dabei bekannte Ziele wie die Schneebergbahn, die Schallaburg, die Rax-Seilbahn oder die Kittenberger Erlebnisgärten.
Erstmals umfasst die CARD in der neuen Saison 2025/26 exakt 365 Ausflugsziele – theoretisch ein Ausflug für jeden Tag im Jahr.
Neben bewährten Klassikern erweitern heuer 19 neue Partner das Angebot und sorgen für frische Impulse in allen sechs Tourismusregionen Niederösterreichs. Mit dabei sind unter anderem das KinderKunstLabor in St. Pölten, das künftig vor allem Familien mit kreativen Angeboten anspricht, und das Schubert Schloss Atzenbrugg in der Region Donau Niederösterreich, das mit Einblicken in Leben und Werk des Komponisten Franz Schubert aufwartet. Im Waldviertel bereichert der Arche Noah Schaugarten das Programm, während im Wienerwald die Albertina Klosterneuburg als neues Ziel Einzug hält. Auch sportliche Aktivitäten sind neu vertreten: Die Bigwall-Bouldering-Halle in Wiener Neustadt ergänzt das Angebot in den Wiener Alpen. Kunstinteressierte finden im nitsch Museum in Mistelbach ein weiteres Highlight im Weinviertel.
Beständigkeit zeigt die CARD auch bei ihren langjährigen Partnern und Nutzern: Rund 100 Ausflugsziele sind seit der ersten Saison ununterbrochen dabei. Und etwa 1.500 Stammkunden haben seit 20 Jahren keine Saison ausgelassen und die Niederösterreich-CARD jährlich verlängert.
Ein langjähriger Partner und Miteigentümer der Niederösterreich-CARD ist die Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien. Deren stellvertretender Generaldirektor Reinhard Karl unterstreicht den Mehrwert für Kunden: „Das umfangreiche Programm der Niederösterreich-CARD für alle Altersgruppen ist besonders für Familien attraktiv. Zudem spricht das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis für sich.“ Erhältlich ist die Niederösterreich-CARD unter anderem direkt in ausgewählten niederösterreichischen Raiffeisenbanken.
Michael Duscher, Geschäftsführer der Niederösterreich Werbung, hebt die Bedeutung der CARD für den Tourismus hervor: „Damit erzeugt die Niederösterreich-CARD eine enorme Wertschöpfung im Land, sie ist gleichzeitig aber auch eine der stärksten Marken im niederösterreichischen Tourismus und ein effektiver Motor im Ausflugsgeschäft.“
Rund ein Drittel der CARD-Nutzer verbindet den Tagesausflug bereits mit einer Nächtigung. Von ihnen bleibt die Mehrheit länger als eine Nacht – ein Trend, der den heimischen Tourismus zusätzlich stärkt.
Die CARD entwickelt sich allerdings auch digital weiter. Neben der klassischen physischen Karte ist sie längst auch als digitale Version in der App verfügbar. Aktuell sind über 130.000 App-Accounts aktiv, die digitale Nutzungsquote liegt bei über 50 Prozent.
Geschäftsführer Klemens Wögerer sieht noch weiteres Potenzial: „Die Erfolgsgeschichte der Niederösterreich-CARD mit Blick auf die letzten zwei Jahrzehnte macht uns sehr stolz, wir haben aber auch für die Zukunft noch viel vor!“ Geplant sind weitere Anpassungen an die Bedürfnisse der Zielgruppen – sowohl für Familien als auch für kulturinteressierte Senioren. Neben neuen Angeboten dürfen sich Besitzer der CARD im Jubiläumsjahr auf ein Gewinnspiel mit monatlichen Preisen freuen.
Die neue CARD-Saison beginnt am 1. April 2025 – mit 365 Ausflugszielen und bekannten Klassikern ebenso wie neuen Entdeckungen in ganz Niederösterreich und darüber hinaus.