Das Martiniloben geht auf die Verehrung des Heiligen Martin von Tours, des Landespatrons des Burgenlands, zurück. Am 11. November, dem Martinstag, endete früher das bäuerliche Jahr, und die Weinbauern zogen von Keller zu Keller, um die jungen Weine der neuen Ernte zu verkosten und zu benennen. War der Wein reif, wurde er gesegnet und offiziell zum Wein erklärt. Aus dieser Verbindung von kirchlichem Brauchtum, Weinsegnung und geselligem Beisammensein entwickelte sich das Martiniloben, das heute im gesamten Burgenland gefeiert wird. Ein fester Bestandteil ist auch das Martinigansl, das in vielen Familien und Restaurants serviert wird und gemeinsam mit dem jungen Wein den kulinarischen Höhepunkt der Saison bildet.
Events von Nord bis Süd
Rund um den Neusiedler See öffnen Orte wie Illmitz, Podersdorf, Purbach, Jois, Gols, Rust, Mörbisch, Weiden, Tadten, Mönchhof, St. Margarethen, Donnerskirchen, Halbturn, Breitenbrunn, Andau und Neusiedl am See ihre Keller zum traditionellen Martiniloben. An den Wochenenden im November können Besucher von Keller zu Keller wandern, den neuen Jahrgang verkosten und regionale Spezialitäten genießen. Rund um den Landesfeiertag am 11. November finden sich vielerorts herbstliche Schmankerl wie das klassische Martinigansl auf den Speisekarten. In Eisenstadt wird am 11. November zudem der Martinikirtag gefeiert, der Brauchtum, Genuss und Geselligkeit auf besondere Weise verbindet. Und auch im my burgenland Shop & Bistro im Designer Outlet Parndorf dreht sich vom 24. Oktober bis 15. November 2025 alles um das Martinifest: Besucher haben die Möglichkeit, die ersten Jungweine des Jahrgangs 2025 zu verkosten, professionelle Beratung für den perfekten Wein zum Martinigansl zu erhalten und kulinarische Spezialitäten rund ums Gansl zu entdecken.
Auch in der Region Mittelburgenland-Rosalia lädt man zu zahlreichen genussvollen Veranstaltungen ein, die regionale Produkte, Wein und Brauchtum in den Mittelpunkt stellen. Auf der Burg Forchtenstein findet das Kastanienfest (12.10.) statt, gefolgt vom Rotweinherbst in Horitschon (25.10.) und dem Klosterer Kastanienfest in Klostermarienberg (26.10.). Im November geht es weiter mit dem Rotweinfestival Martini Edition in Deutschkreutz (7.11.), dem Tag der offenen Kellertür und dem Markt der Erde|Gans anders in Lutzmannsburg (8.11.). Das traditionelle Martini-Fest wird in Mattersburg und Markt St. Martin (11.11.) gefeiert, bevor „Martini Gan(s)z anders“ in Neckenmarkt (14.11.) den burgenländischen Genussherbst in der Region abrundet.
Im Südburgenland lädt das Apfelkulinarium in Burgauberg (13.-26.10.) zu kulinarischen Entdeckungen rund um den Apfel ein. Im Freilichtmuseum Bad Tatzmannsdorf findet der Genussmarkt (2.11.) statt, gefolgt vom Klangherbst auf der Friedensburg Schlaining (3.11.). Am 8. November locken gleich mehrere Events: Genuss im Achterl-Takt im Restaurant Ratschen in Deutsch Schützen, der Gänsemarsch am Geschriebenstein sowie das Martiniloben mit Weinsegnung in Rechnitz. Am 9. und 11. November steht Festum Martini Novum in St. Martin an der Raab auf dem Programm, während am 9. November Kochen wie im Mittelalter auf der Friedensburg Schlaining angeboten wird.
Einen Überblick über alle Events gibt es unter burgenland.info/martiniloben.
Stärkung von Tourismus und Wirtschaft
„Die Veranstaltungen rund um den Martinstag zeigen die Vielfalt des Landes, verbinden Tradition, Kulinarik und Wein und machen das Burgenland zu einem beliebten Anziehungspunkt für Gäste aus dem In- und Ausland“, so Landeshauptmann und Tourismusreferent Hans Peter Doskozil. „Gleichzeitig tragen diese Veranstaltungen entscheidend zur Wertschöpfung bei, unterstützen Winzerinnen und Winzer, die Gastronomie und Betriebe und verlängern die touristische Saison, sodass unser Land auch außerhalb des Sommers ein attraktives Ziel für Genießerinnen und Genießer ist.“
Didi Tunkel, der Geschäftsführer der Burgenland Tourismus GmbH, unterstreicht die Bedeutung des Martinilobens und erklärt: „Das Martiniloben ist ein Vorzeige-Beispiel für den genussorientierten Qualitätstourismus im Burgenland. Die Kombination aus Wein, Kulinarik, Kultur und authentischen Begegnungen bietet Gästen ein einzigartiges Erlebnis, das weit über die klassische Verkostung hinausgeht. Mit Kellerführungen, Weinwanderungen und kulturellen Programmpunkten schaffen wir Erlebnisse, die unser Land nachhaltig erlebbar machen.“