Wenn sich das Who-is-who der österreichischen Weinebranche mit prominenten Persönlichkeiten trifft, um den neuen Jahrgang zu segnen, dann ist Bundesweintaufe. Rund 260 Gäste versammelten sich im Schloss Esterházy, um bei diesem traditionsreichen Festakt dabei zu sein. Pfarrerin Claudia Schörner und Generalvikar Michael Wüger erteilten dem Jahrgang 2025 ihren Segen.
Ofczarek als Botschafter des burgenländischen Weins
Der emotionale Höhepunkt des Abends war die Verleihung des Bacchuspreises an Nicholas Ofczarek. Seit über fünf Jahrzehnten werden mit dieser Auszeichnung Persönlichkeiten gewürdigt, die sich um den österreichischen Wein verdient gemacht haben. Der bekannte Burgschauspieler und Serienstar wurde für sein besonderes Engagement als Testimonial der Werbekampagne „Gustostücke aus dem Burgenland“ geehrt.

Herbert Oschep, Geschäftsführer von Weintourismus Burgenland, hielt die Laudatio und würdigte Ofczareks Einsatz: „Nicholas Ofczarek hat den burgenländischen Wein mit seinem Schauspiel erlebbar gemacht wie nie zuvor.“ Der Schauspieler selbst zeigte sich sichtlich bewegt und taufte den neuen Jahrgang auf den Namen „Sonnenseite“ – eine Hommage an das Burgenland als „Sonnenseite Österreichs“.
Ein Jahrgang voller Leichtigkeit
Der Weinjahrgang 2025 präsentiert sich feingliedrig, fruchtbetont und mit moderatem Alkoholgehalt – ein Stil, der perfekt zum aktuellen Konsumtrend passt. Johannes Schmuckenschlager, Präsident des Österreichischen Weinbauverbands, rechnet mit rund 2,5 Millionen Hektolitern, einer leicht überdurchschnittlichen Erntemenge. „Der neue Jahrgang 2025 zeigt sich feingliedrig, fruchtbetont und trinkfreudig und weist einen moderaten Alkoholgehalt auf. Dieser Stil passt perfekt zu den aktuellen Konsumtrends“, ergänzt Chris Yorke, Geschäftsführer der Österreich Wein Marketing.
Kulinarischer Höhepunkt von Max Stiegl
Für das kulinarische Finale des Abends sorgte Haubenkoch Max Stiegl. Mit seinem charakteristischen Mix aus burgenländischer Bodenständigkeit und kreativer Wildheit kreierte er ein Galadinner, das die Charakteristik des neuen Jahrgangs perfekt auf den Teller brachte. Weinkönigin Laura I (Laura Hummel) führte mit Charme und Fachwissen durch den Abend, während Landeshauptmann Hans Peter Doskozil in einer Grußbotschaft betonte: „Der burgenländische Wein ist weit mehr als Genuss. Er ist Identität, Kultur und ein wichtiger Faktor für Tourismus und Wirtschaft.Es freut mich, dass die Bundesweintaufe heuer im Burgenland stattfindet – mit der Segnung, der Auszeichnung des Bacchuspreisträgers und einem Dinner, das für pannonischen Lebensgenuss steht.“

