Die Idee war von Beginn an klar: ein Rückzugsort für Erwachsene, der Ruhe, Privatsphäre und Exklusivität vereint, direkt am hauseigenen Badeteich, mit Zugang zum Spa und maßgeschneidertem Service. Die architektonisch eigenständig gestalteten Silent Villas entwickelten sich rasch zu einem gefragten Premium-Hideaway, das Gäste aus dem In- und Ausland gleichermaßen anspricht.
„Mit rund 70 Prozent Auslastung im Juli 2025 spiegeln die Silent Villas das wachsende Interesse im Premiumsegment wider. Wir freuen uns, damit nicht nur den Ansprüchen unserer Gäste gerecht zu werden, sondern auch einen nachhaltigen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung zu leisten“, erklärt Bernhard Kurz, General Manager des Thermenresorts.
Zu den Neuerungen im Angebotsportfolio zählt das Tagesarrangement „Silent Villas Day Luxury“. Es ermöglicht Gästen, das exklusive Setting auch ohne Übernachtung zu nutzen. Zwischen elf und 21 Uhr stehen sämtliche Leistungen der Silent Villas zur Verfügung. Neu ist auch ein eigenes Arrangement für Junggesellenabschiede. Das Silent Villas Bachelorette-/Bachelor-Paket richtet sich an Gruppen von vier bis sechs Personen. Der Fokus liegt dabei auf einem ruhigen, zurückgezogenen Setting, ergänzt durch gastronomische und servicebezogene Leistungen.
Mit drei zusätzlichen Paketen soll der Aufenthalt weiter personalisiert werden. „Enjoy Treatment“ inkludiert eine Massage für zwei Personen. Das Angebot „Enlight the Silence“ erweitert den Zugang um einen Tag im Silent Spa mit reservierter Liege. Bei „Explore the Taste“ steht ein fünfgängiges Abendmenü im Vordergrund, serviert in den abgetrennten Separees des Hotelrestaurants. Diese Bereiche stehen nach Vorreservierung auch externen Gästen zur Verfügung. Alternativ kann das Menü über In-Room-Dining direkt in der Villa konsumiert werden.
Laut Angaben liegt die regionale Wertschöpfung des Thermenresorts bei über 40 Millionen Euro jährlich. Ein Großteil davon entfällt auf die umliegende Region. Bereits bei der Errichtung der Silent Villas wurde auf regionale Ressourcen gesetzt: Rund 90 Prozent der Investitionen verblieben in Niederösterreich, davon 85 Prozent im Weinviertel. Zum Einsatz kamen überwiegend natürliche Materialien, die Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen war Teil der Projektstrategie. „Die positive Entwicklung der Silent Villas ist für uns Ansporn und Inspiration zugleich, denn auch in Zukunft dürfen unsere Gäste auf Neuerungen im Thermenresort Laa gespannt sein“, so Kurz.