Das Wiener Film Festival hat auch in diesem Jahr bewiesen, welch herausragende Bedeutung es für die Stadt Wien hat“, freut sich Wirtschaftsstadträtin Barbara Novak. „Bereits am ersten Wochenende durften wir 30.000 begeisterte Besucherinnen und Besucher willkommen heißen – ein klares Zeichen dafür, wie sehr Wien als lebendige Kulturmetropole geschätzt wird. Das Festival schafft rund 500 Arbeitsplätze, bietet gratis Kultur für alle und ist ein echtes kulturelles Aushängeschild unserer Stadt. Darüber hinaus ist es ein bedeutender Wirtschaftsmotor: Durch die zahlreichen Besucherinnen und Besucher werden Hotels, Gastronomie, Einzelhandel und viele weitere Branchen nachhaltig gestärkt.
Innovatives Konzept
Das diesjährige Festival präsentiert sich in einem neuen Gewand mit der größten baulichen Veränderung seit 2007. Herzstück ist ein innovatives Raumkonzept, das Kinoerlebnis und Kulinarik noch enger miteinander vereint, unterstützt durch fünf imposante „Skyliner“, die als Wetterschutz dienen. 50 sogenannte „Vienas“ – die beliebten Wiener Stadtmöbel – laden auch untertags zum Verweilen ein und ein neues Programmschema sorgt an jedem Tag der Woche für hochkarätige Musikproduktionen auf der Großleinwand.
Das kulinarische Angebot ist umfangreich: 28 Gastronomen bieten täglich ab 11 Uhr exquisite Speisen in einer Markthallenatmosphäre an, serviert auf Keramiktellern. Eine besondere Installation, die „Handyfreiheitsstatue“ von Drei, begrüßt die Gäste und symbolisiert moderne Kommunikation.
Vielfältiges Programm auch abseits der großen Leinwand
Das Rahmenprogramm ist 2025 besonders vielfältig. Für Familien gibt es freitags ein Kinderaktivprogramm, während das Kinder Opern Festival mit altersgerechten Inszenierungen lockt. Musikalisch sorgen Jazz Brunches und Chorabende für Abwechslung, während lokale Nachwuchstalente bei den Rising Music Talents by Aperol auftreten. Highlight ist der Auftritt von KAMRAD am 24. Juli.
Das Festival bietet weiterhin „Golden Hour Sounds by Aperol“ und „Energy Sunset Beats“ für Musikliebhaber. Initiativen wie das Projekt der „runden & eckigen Tische“ fördern den Dialog durch gemeinsames Essen. Besondere Veranstaltungen wie „Summa Cum Strauss“ und das „43. Österreichische Blasmusikfest“ runden das Programm ab. Das Festival bleibt ein barrierefreies und kostenloses Highlight im Herzen Wiens.