Ausflugsziele

Das Ronacher: Ein Theater mit Geschichte und Zukunft

Das Ronacher im 1. Bezirk in Wien ist heute eine der wichtigsten Musical-Spielstätten der Stadt und begeistert mit eindrucksvollen Inszenierungen. Doch hinter der prachtvollen Fassade verbirgt sich eine bewegende Geschichte voller Wandel und Neuanfänge.
Ronacher Außenansicht
Das Ronacher ist ein architektonisches Juwel, das die Kulturlandschaft Wiens bis heute bereichert. © Rupert Steiner

Ursprünglich als bürgerliches Stadttheater geplant, erlebte das Ronacher einige Höhen und Tiefen. Über Jahrzehnte hinweg wurde die Spielstätte immer wieder neuen künstlerischen und gesellschaftlichen Entwicklungen angepasst.

Ein Traditionshaus im Wandel

In den 1870er-Jahren als „Wiener Stadttheater“ errichtet, sollte das Ronacher bürgerliches Publikum ansprechen und als Alternative zu den kaiserlichen Hoftheatern dienen. Doch bereits zwölf Jahre nach der Eröffnung fiel das Gebäude einem verheerenden Brand zum Opfer. Aufgrund strenger Brandschutzbestimmungen war eine Wiedereröffnung zunächst nicht möglich. Anton Ronacher erwarb die Brandruine und baute ein modernes „Concert- und Ballhaus“ mit angeschlossenem Hotel. 1888 wurde es wiedereröffnet und entwickelte sich schnell zu einem beliebten Varietétheater, in dem es unkonventionelle Neuerungen wie Tische im Parkett und Raucherlaubnis während der Vorstellungen gab.

Mit der Zeit wandelte sich das Programm und es wurden zunehmend Revuen, Operettengastspiele sowie Tanz- und Gesangsauftritte gezeigt. Doch in den 30er-Jahren kam das Varieté durch politische Veränderungen und Auftrittsverbote für jüdische Künstler zu einem Ende. Nach dem zweiten Weltkrieg diente das Haus als Ersatzspielstätte für das zerstörte Burgtheater, bevor es 1960 vorerst geschlossen wurde.

Ein erster Schritt zur Wiederbelebung erfolgte als das Ronacher für Veranstaltungen der Wiener Festwochen genutzt wurde. Schließlich wurde es 1987 von den Vereinigten Bühnen Wien als Musicaltheater neu etabliert und ist seither – neben dem Raimund Theater – eine der bedeutendsten Spielstätten für Musicals.

Magische Bühnenmomente im Herzen Wiens

Nach einer umfassenden Sanierung wurde das Ronacher 2008 mit der Gala-Premiere von „The Producers“ feierlich wiedereröffnet. Mit einer beeindruckenden Bandbreite an Produktionen, die sowohl internationale Erfolge als auch neue Inszenierungen umfasst, begeistert das Haus regelmäßig Musicalfans. Publikumslieblinge wie „Tanz der Vampire“, „Sister Act“ und „Mary Poppins“ sorgten für ausverkaufte Vorstellungen, während Stücke wie „Der Besuch der alten Dame“ auch mit neuen Interpretationen begeisterten.

Von zeitlosen Klassikern bis hin zu modernen Bühnenhits – das Theater begeistert mit aufwendigen Produktionen, erstklassigen Darstellern und beeindruckender Bühnentechnik. Dank der vielseitigen Inszenierungen zieht es Jahr für Jahr zahlreiche Besucher aus Wien und aller Welt an und ist somit ein fester Bestandteil der österreichischen Musicalszene.

5 Dinge, die man gesehen haben muss

  • eine der Musical-Produktionen
  • das Ronacher bei einer Backstage-Führung mit Blick hinter die Kulissen
  • eine Eigenproduktion der Vereinigten Bühnen Wien
  • eine Vorführung aus einer der exklusiven Logen
  • ein Spaziergang durch die nahegelegene Kärntner Straße

Facts and Figures Ronacher

  • Von 1871 bis 1872 wurde das Ronacher von den berühmten Architekten Ferdinand Fellner d.Ä. und Ferdinand Fellner d.J. erbaut.
  • Der ORF nutzte das Gebäude in den Jahren 1960 bis 1976 als Studio- und Bühnenraum.
  • Das Ronacher Theater bietet Platz für über 1.000 Besucher.
  • Der Orchestergraben kann bis zu 60 Musiker fassen.
Ronacher
1010 Wien
Seilerstätte 9
Beitrag teilen:
Sponsored
Sponsored
Sponsored
Werde jetzt schauvorbei-Newsletter Abonnent und bleibe immer auf dem Laufenden!
Leider konnten wir deine Anmeldung nicht abschließen. Versuche es bitte später erneut.
Die Anmeldung zum Newsletter war erfolgreich!
Das könnte Ihnen gefallen:

schlossORTH Nationalpark-Zentrum: Das Tor zur Au

Wiener Kaffeehausflair im Café Sacher

Time Travel Vienna: Ein Abenteuer durch die Jahrhunderte