Wenn das prachtvolle Blütenkleid in verschwenderischer Fülle die Lebensfreude inspiriert, ist der Frühling endlich da. Somit blüht die Oststeiermark, der Garten Österreichs, wieder so richtig auf und wird auf sanfte Art und Weise aus dem Winterschlaf geweckt.
Hier ist das ein Naturschauspiel sondergleichen, ein Naturschauspiel, das berührt und alle Besucher verzaubert. Auf Lichtungen im Wald, auf Almwiesen und in den Obstgärten trumpft die Natur mit überzeugender Inszenierung. Postkartenpanorama, Blütenmeere, Naturdüfte, regionale Genussspezialitäten, märchenhafte Wanderwege, traditionelle Dörfer und echtes Kunsthandwerk sowie die Moderne der Städte – all das und noch vieles mehr bietet die Oststeiermark, der Garten Österreichs.
Wärmende Sonnenstrahlen kitzeln die Nase, die klare Luft erfrischt Körper und Seele. Die Spaziergänge, Wanderungen oder Radtouren im malerischen Hügelland bis in luftige Höhe mit Blick in die Weite der Landschaft beleben einfach. Im Frühling verwandelt sich die Oststeiermark in ein großes Blütenmeer. Von strahlend weiß bis zart rosa leuchten die Bäume in den Obstgärten. Auf den Wiesen oder im Wald sprießen unterschiedliche Blumen und unterstützen mit ihren Farbtupfern das Naturschauspiel Frühling.

Der einzigartige Duft der unterschiedlichen Obstbäume und bunten Blumen verzaubert bis in den Mai. Ein ganz besonderes Farbenspiel ist, wenn die Apfel- oder Hirschbirnbäume erblühen oder die Krokusse und Löwenzahnblumen sich den Weg aus der Erde im Naturpark Almenland suchen.
So facettenreich sich die Natur der Oststeiermark präsentiert, so vielfältig ist auch der Garten der Kulinarik. Vom Haubenlokal bis zur urigen Almhütte, vom Gasthof mit traditioneller gutbürgerlicher Küche bis hin zum Picknickkorb mit regionalen Köstlichkeiten vom Bauern reicht die Palette. Einzigartig wie die Region sind auch die Produkte: etwa jene aus dem ApfelLand, Heimat vieler Apfelsorten, oder der geschützten „Pöllauer Hirschbirne“ aus dem Naturpark Pöllauer Tal.

Frische Kräuter kommen aus dem Wechselland, der legendäre Almochse aus dem Naturpark Almenland, köstliche Forellen aus kristallklaren Quellen in der Joglland-Waldheimat, das berühmte Mulbratl und Trüffel aus Weiz, wunderbare Weine aus dem Hartbergerland, das Kernöl und die Käferbohne aus St. Ruprecht an der Raab. All diese regionaltypischen Spezialitäten finden sich auf verschiedensten Bauernmärkten, wie zum Beispiel in Gleisdorf.

Die Natur spielt beim oststeirischen Veranstaltungsreigen eine wichtige Rolle. Die STEIERMARK SCHAU 2023 „Vielfalt des Lebens“ stellt von 29. April bis 5. November zum Beispiel die Erhaltung der Arten- und Lebensraumvielfalt sowie Maßnahmen gegen den Klimawandel als große Herausforderungen der Gegenwart in ihren Mittelpunkt. Neben der Tierwelt Herberstein und der Feistritzklamm ist auch diesmal der mobile Pavillon ein zentrales Element. Apropos Tierwelt Herberstein: Das neue „Haus der Biodiversität“ lädt mit vielen Hands-on-Stationen dazu ein, die Wunder der Naturvielfalt zu erleben, und schärft das Bewusstsein für wichtige Leistungen, die intakte Naturkreisläufe für uns erbringen.