Ausflugsziele

Weitra – Österreichs älteste Braustadt

Weitra im Waldviertel ist Österreichs älteste Braustadt. Hier hat man Durst auf Geschichte. Und so werden die Gäste auf der historischen Biermeile von einem Nachtwächter begleitet.
Luftaufnahme des Schlosses Weitra
Das Schloss Weitra zieht am höchstgelegenen Punkt der ältesten Braustadt Österreichs alle Blicke auf sich. © Waldviertel Tourismus/lichtstark.com

In Weitra wird seit dem Jahr 1321 Bier gebraut. Zum 700-Jahre-Jubiläum im Jahr 2021 wurde die Biermeile ins Leben gerufen. Sie führt durch die historische, malerische Altstadt und wirft in neun Stationen den Blick auch auf ungewöhnliche Perspektiven zum Thema Bier.

Die als Hopfenfelder gestalteten Stationen sind multifunktional. Sie dienen der Information, der Interaktion und Kommunikation, ebenso der Ruhe und der Einkehr. Jede Station ist einem speziellen Thema gewidmet. Man erfährt unter anderem, wie das Bier die Landschaft geprägt hat. Denn die Bauern der Region haben die Gerste fürs Bier angebaut, und im Gabrielental gab es früher Hopfenfelder. Dass in Bier Wasser ist, mögen viele nicht so gern hören. Früher galt Bier jedenfalls als gesundheitlich unbedenklicher als Wasser und diente als sättigender Durstlöscher. Jedenfalls ist das Waldviertler Urgesteinswasser eine optimale Basis für das Bierbrauen.

Biertour mit dem Nachtwächter

Manche behaupten ja: ein Tag ohne Bier ist gottlos. Jedenfalls ist die Verbindung von Bier und Glauben stark. Davon zeugen noch heute viele Klosterbrauereien in Österreich und Bayern. In Weitra konnte sich durch das Privileg der Braugerechtigkeit 1321 das Handwerk und das Bürgertum entwickeln. Bier hat zur Bedeutung der Stadt beigetragen.

Im Zuge der Feierlichkeiten „700 Jahre Braustadt“ hat Weitra wieder einen Nachtwächter eingesetzt. Der lädt mehrmals im Jahr zu einer Biertour über die Weitraer Biermeile ein. Natürlich führt er seine Gäste auch zu den engagierten Weitraer Gastronomen. Diese möchten ihre Besucher schließlich mit einem 3-gängigen Biermenü und/oder speziellen Bierverkostungen verwöhnen.

Wahrzeichen Schloss Weitra

Wer einen Ausflug nach Weitra plant, sollte sich auch das Renaissance-Schloss nicht entgehen lassen, das am höchstgelegenen Punkt der Braustadt thront. Das Schloss-Museum beherbergt Objekte und Kunstwerke, die Einblicke in die Geschichte der Kuenringer und der Fürstenberger geben. Außerdem erfahren die Besucher Wissenswertes über das Waldviertler Handwerk und das herrschaftliche sowie bürgerliche Wohnen. Highlight ist die Turmbesteigung, die einen wunderbaren Ausblick auf Weitra und weit über die Grenzen des Landes hinaus ermöglicht.

5 Dinge, die man gesehen haben muss
  • die Weitraer Biermeile
  • das Schloss Weitra samt Schlossmuseum und -theater
  • das Gabrielental – Kneippanlage und Barfußpark
  • die Stadtmauer von Weitra, die vorwiegend aus dem 14. und 15. Jahrhundert stammt
  • das Museum Alte Textilfabrik, das den Arbeitsalltag und die Lebenswelt um 1900 zeigt
Facts and Figures Braustadt Weitra
  • Bereits im Jahre 1321 verlieh Friedrich der Schöne den Bürgern von Weitra das Braurecht.
  • Die Stadt war seit dem 14. Jahrhundert bekannt für ihre Bierbrauereien, von denen es in der Blütezeit 22 gab, heute sind es noch zwei. 
  • Weitra führt den Beinamen Kuenringerstadt.
  • Ludwig Knapp, war 1944 Besitzer eines Sägewerkes, in dem er mit Genehmigung 24 Juden beschäftigte, die er damit vor der sicheren Deportation bewahrte; er wurde von der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem als Gerechter unter den Völkern ausgezeichnet
Öffnungszeiten & Preise:

https://www.waldviertel.at/angebote/o-weitraer-biertour-fuer-geniesser

Bierstadt Weitra
3970 Weitra
+43(0)2856 5006-51
Beitrag teilen:
Sponsored
Sponsored
Sponsored
Werde jetzt schauvorbei-Newsletter Abonnent und bleibe immer auf dem Laufenden!
Leider konnten wir deine Anmeldung nicht abschließen. Versuche es bitte später erneut.
Die Anmeldung zum Newsletter war erfolgreich!
Das könnte Ihnen gefallen:

schlossORTH Nationalpark-Zentrum: Das Tor zur Au

Wiener Kaffeehausflair im Café Sacher

Time Travel Vienna: Ein Abenteuer durch die Jahrhunderte