Poptop: Kindermöbel mit Köpfchen

Bub sitzt an einem höhenverstellbaren Poptop-Tisch und schreibt etwas

Die Gründer von woom bike, Marcus Ihlenfeld und Christian Bezdeka, haben eine neue Innovation namens Poptop eingeführt, einen höhenverstellbaren Kindertisch ohne Strom und Kurbel, der auf dem eigenen Webshop des Unternehmens erhältlich ist. Der Tisch ist minimalistisch gestaltet, um die Kreativität der Kinder zu fördern und ihnen zu ermöglichen, ihre eigene Höhe ohne Hilfe anzupassen. Dies spiegelt die Vision der Gründer wider, Möbel zu schaffen, die den natürlichen Bewegungsdrang und die Kreativität der Kinder unterstützen.

So wird der Schulstart zum Erfolgserlebnis

Glückliches Mädchen mit Schultasche beim Schulstart

Der Schuleinstieg des ersten Kindes wandelt den Familienalltag grundlegend um, indem der Tagesbeginn früher liegt und das Frühstück und die Jause eigenständig vorbereitet werden müssen. Sandra Geisler, Leiterin der Beratungsabteilung der Wiener Kinderfreunde, betont, dass der Schulstart keine Ängste und Stress auslösen sollte, da er primär eine große Veränderung darstellt, bei der sich das Kind an neue Gruppen und Leistungsanforderungen gewöhnen muss. Geisler ermutigt Eltern auch, die zwischenmenschlichen und sozialen Fähigkeiten ihrer Kinder zu schätzen und sie daran zu erinnern, dass sie nicht von Anfang an alles perfekt können müssen.

Lernen in den Ferien: Die 5 besten Tipps

Mutter und Tochter sitzen auf einer Hängematte im Wohnzimmer und sehen sich ein Buch an

Die GoStudent-Nachhilfelehrerin und „Tutor of the Year“, Eva Gomez, empfiehlt, Kinder spielerisch zum Lernen zu motivieren, indem man Bücher mitnimmt, Museen besucht oder die Natur als Lernumgebung nutzt, um Wissen auf unterhaltsame Weise zu festigen. Sie rät, die Interessen des Kindes bei der Wahl der Lerninhalte zu berücksichtigen, indem man Aktivitäten wie Kochen nutzt, um spielerisch Chemie oder Fremdsprachen zu lernen. Gomez betont auch die Wichtigkeit, in den Ferien ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Lernen und Entspannung beizubehalten, um Stress zu vermeiden und den Kindern die nötige Erholung zu ermöglichen.

Guten Appetit wünscht Le Burger!

Mann serviert Gast im neuen Le Burger Restaurant einen Burger.

Le Burger eröffnet im Designer Outlet Parndorf und bietet neben individuell zubereiteten Burgern auch Premium-Steaks, Bowls und ein umfangreiches Frühstücksangebot. Die Burger werden aus frisch gefaschiertem Fleisch und täglich frisch gebackenen Buns hergestellt, dazu gibt es selbstgemachte Saucen zum Selberzapfen. Das Familienunternehmen legt Wert auf Umweltschutz, verzichtet auf Plastikverpackungen und bietet eine stilvolle Einrichtung sowie eine Terrasse nahe einem Kinderspielplatz.

Summer Feeling für die Haut

Mädchen sitzt auf einem Liegestuhl und spielt mit den Füßen im Wasser

Dr. Babak Adib, Dermatologe in Wien, weist darauf hin, dass die Haut von Kindern eine noch nicht so ausgeprägte natürliche Barriere wie bei Erwachsenen besitzt und daher besonders viel Schutz benötigt, wozu ausreichendes Auftragen von Sonnencreme fundamental ist. Zum Schutz vor der Sonne empfiehlt er, mineralische Filter zu verwenden, die jedoch häufiger aufgetragen werden müssen, und nach dem Wasserkontakt nachzucremen. Nach einem Sonnenbad sollte die Anwendung von After Sun Produkten nicht vergessen werden, um die Haut zu beruhigen und bei Erwachsenen können Anti-Aging-Wirkstoffe im Sonnenschutz für die Gesichtspflege besonders empfehlenswert sein.

Hautpflege: Die fünf besten Tipps für den Sommer

Mutter schmiert Kleinkind mit hellblauem Hut und rosa T-Shirt mit Sonnencreme ein. Im Hintergrund ist ein See zu sehen.

Die Hautpflege bei sonnigem Wetter erfordert besondere Aufmerksamkeit, einschließlich der Vorbereitung auf eine gesunde Bräunung durch die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln wie Lycopin, Lutein und Betacarotin, die Lichtstrahlen absorbieren und so den UV-Schutz verstärken. Während Melanin in der Haut als natürliche Barriere gegen UV-Strahlen fungiert, ist alleinige Pigmentierung kein ausreichender Schutz, und es wird empfohlen, immer ausreichenden Sonnenschutz zu verwenden. Für optimalen Sonnenschutz sollte die Eigenschutzzeit der Haut mit dem gewählten Lichtschutzfaktor (LSF) multipliziert werden, um die maximale sichere Verweildauer in der Sonne zu bestimmen.

Auf der Suche nach der perfekten Schultasche

Kinder mit Schultaschen im Grünen

Die Schultasche ist für Schulanfänger nicht nur ein praktisches Utensil, sondern auch ein Ausdruck ihrer Persönlichkeit, da Farbe und Design oft selbst gewählt werden; gleichzeitig ist die Sicherheitsausstattung, wie reflektierende Flächen, entscheidend für die Sichtbarkeit der Kinder auf dem Schulweg. Das „Bundesministerium Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie“ empfiehlt, auf Schultaschen zu achten, die nach DIN 58124 geprüft sind und Warnmaterial von mindestens 30 Prozent der Oberflächen haben. Ergonomisch gesehen, soll eine Schultasche leer nicht mehr als 1,2 Kilogramm wiegen und gefüllt nicht mehr als zwölf Prozent des Körpergewichts des Kindes betragen, um Rückenschäden zu vermeiden.

Windelpopo: Wenn der Baby-Popo Probleme macht

Lächelnder Vater hält lachendes Baby im Arm.

Dr. Karin Jahn-Bassler beschreibt Windeldermatitis als eine häufige und schmerzhafte Hauterkrankung bei Säuglingen, die durch Feuchtigkeit, Reibung und irritierende Substanzen in Urin und Stuhl im geschlossenen Windelbereich begünstigt wird. Sie empfiehlt die ABCDE-Regel zur Vorbeugung, welche Maßnahmen wie häufiges Luftlassen, Barriere-Cremes, behutsame Reinigung, saugfähige Windeln und Aufklärung der Eltern umfasst. Im Falle häufiger oder schwerwiegender Ausbrüche sollen Eltern einen Arzt aufsuchen, um mögliche schwerwiegendere Ursachen wie Allergien oder Immunsystemprobleme ausschließen zu können.

Kindergartenstart: Ein kleiner großer Schritt

Frau spielt auf kleinem Tisch mit bunter Knetmasse mit Kind. Im Hintergrund steht ein Bücherregal.

Für viele Kinder und deren Familien markiert der Start in den Kindergarten einen bedeutenden Lebensabschnitt, in dem das Kind eine unbekannte Welt betritt und die Eltern emotional herausgefordert sind, ihr Kind in fremde Hände zu geben. Das Wiener Kinderfreunde-Modell legt großen Wert auf eine sorgfältige Eingewöhnungsphase, die das Kind und die Eltern einbezieht, um eine Bildungspartnerschaft zu entwickeln und dem Kind hilft, eine sichere Bindung mit neuen Bezugspersonen aufzubauen. Es ist entscheidend, dass genügend Zeit für diesen Prozess eingeplant wird, um jedem Kind individuell die nötige Sicherheit und das Gefühl der Zugehörigkeit zu vermitteln, was für eine erfolgreiche und positive Einbindung in die Bildungsinstitution entscheidend ist.