Wolfgang Böck: „Der Alpenkönig und der Menschenfeind“

Szene aus dem Bühnenstück: Wolfgang Böck sitzt mit Seraphine Rastl auf einem roten Fauteuil

Bei den Schlossspielen Kobersdorf 2023 wird das Stück „Der Alpenkönig und der Menschenfeind“ aufgeführt, unter der Leitung von Intendant Wolfgang Böck. Dieser verspricht gut gemachtes und perfekt inszeniertes Theater und setzt auf einen österreichischen Klassiker zu seinem 20. Jubiläum als Intendant. Neben der Theatervorführung gibt es auch motorisierte Begleitfahrten, bei denen Böck Biker und Oldtimer-Fahrer nach Kobersdorf führt.

„Mamma Mia!“, sagt Intendant Alfons Haider

Alfons Haider lächelnd mit aufgestützter Hand auf einem Werbewürfel von Mamma Mia! in einem kirschroten Pullover. Im Hintergrund sieht man verschwommen die Umrisse einer Gemeinde.

Bei den Seefestspielen in Mörbisch wird dieses Jahr das Musical „Mamma Mia!“ aufgeführt, welches die größten Abba-Hits beinhaltet und das Publikum stark beeindrucken soll. Das Bühnenbild dieses Jahres stellt eine griechische Insel dar, komplett mit einem echten Hafen und einem Swimmingpool auf der Bühne, um die Illusion und das Ambiente Griechenlands zu verstärken. Eine Überraschung, die zum Disco-Thema passt, ist ebenfalls geplant, wird aber bis zum Schluss geheim gehalten.

Zu Besuch im Schaugarten der Familie Ungersböck

Im Vordergrund eine weiße, verschnörkelte Bank aus Metall auf eienr grünen Wiese. Im Hintergrund zwei verschlungene WEge viel grün und Natur.

schau war zu Gast im Landhaus-Garten von Martina und Haimo Ungersböck und hat dabei malerische Einblicke in das Pflanzen-Paradies bekommen. Neben einer Führung durch die Oase mit Naturteich gab es ein paar nützliche Tipps für Hobbygärtner.

Folkshilfe: Quetschn-Pop und Austrofolk

Leadsänger Florian Ritt entspannt im Proberaum der Band Folkshilfe vor dem Mischpult.

Die österreichische Band Folkshilfe hat seit ihrer Debütsingle „Seit a poa Tog“ im Jahr 2015 einen einzigartigen Platz in der Musikszene erobert und ist bekannt für ihren ansprechenden Mundart-Pop mit Einflüssen aus amerikanischer Folksmusik. Ihr neuestes Album „Vire“ markiert eine weitere Entwicklungsstufe in ihrer Musikkarriere, die vom Straßenmusikerkult in ganz Europa ihren Ausgang nahm. Besondere Aufmerksamkeit genießen ihre Auftritte beim Golser Volksfest, einer wichtigen Bühne, die sie als „fast wie zu Hause“ empfinden.

Die besten fünf Thermen für die Sommerfrische

Außenansicht der St. Martinstherme vor den Weiten des Naturschutzgebiets an einem wolkenlosen Tag.

Thermen sind nur etwas für den Winter? Von wegen! Von der Therme Laa bis zur St. Martins Therme: An diesen Standorten in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland warten im Sommer Urlaubsfeeling und ausgelassener Wasserspaß auf die Besucher.

Teich oder Pool? Die Qual der Wahl

Frau halb im Wasser. Sie hat einen Zopf und nasse Haare. Aus dem Wasser heraus schaut die obere Hälfte ihrer Nase, Augen und Stirn. Das Wasser ist azurblau und glasklar.

Optik, Pflege, Kosten: Das sind die drei Hauptfaktoren, die zu einer Entscheidung Richtung Swimmingpool oder Gartenteich beitragen. Mittlerweile gibt es allerdings sogar Hybridmodelle, welche die Vorteile beider Arten miteinander kombinieren: Salzwasser- und Naturpools sparen Kosten und schonen die Umwelt.

Cley Freude im schau-Interview: Unfassbar unterschiedlich

Sänger Cley Freude mit einem Esel in einem schneebedeckten Hof vor einem weißen Laken mit einem Esel an einem Führstrick.

Lead-Sänger und Songwriter Cley Freunde gibt Einblicke in den Videodreh zum neuen Song „Vor die Hunde“ und in das bevorstehende Debütalbum „Salz“. Das Album „Salz“ enthält 14 Songs, die in einem dreijährigen Entstehungsprozess entwickelt wurden, mit dem Ziel, persönliche Antworten und Auseinandersetzungen mit emotionalen Problemen zu verarbeiten. Der Videodreh zum Lied „Vor die Hunde“, bei welchem auch Esel mitwirkten, fand unter schwierigen Bedingungen bei minus zehn Grad statt.

So wird der eigene Garten zur nachhaltigen Oase

Frau liegt in einem Stuhl in einem Garten aus grünen Pflanzen mit den Füßen auf dem Tisch. Auf dem Tisch liegt ein Buch. Sie hat die Hände hinter dem Kopf verschränkt und lächelt mit geschlossenen Augen.

Heimische Pflanzenarten, natürlicher Dünger, Wildblumenwiesen für Insekten, Regenwasser zum Gießen: Wer beim Garteln auf Nachhaltigkeit setzt, spart nicht nur Geld, sondern leistet auch einen wertvollen Beitrag für Flora und Fauna.

Stadtgemeinde Bruck an der Leitha: Lebenswert von A bis Z

Bürgermeister Gerhard Weil in roter Steppjacke vor dem Schloss Prugg im Harrachpark. Bäume und Wiese haben eine herbstliche Färbung.

Bürgermeister Gerhard Weil setzt sich in Bruck an der Leitha für Projekte in den Bereichen Wirtschaft, Bildung und Nachhaltigkeit ein, einschließlich neuer Musikschule, Betriebsansiedlungen und Nachhaltigkeitsprojekten wie Windparks und Photovoltaikanlagen. Zu den wichtigen Projekten zählen auch der Bau eines Kindergartenzubaus sowie Wohnbauprojekte, um die Einwohnerzahl zu steigern und die Lebensqualität zu erhöhen. Das Pharma-Unternehmen Boehringer Ingelheim plant eine 1,2 Milliarden Euro teure Investition in eine Green Factory, was 800 neue Arbeitsplätze schaffen wird.

Weinbaugemeinde Gols: Im Herzen des Seewinkels

Bürgermeister Kilian Brandstätter mit weißen Hemd, heller Jeans und Gürtel im Weingarten.

Kilian Brandstätter, der 31-jährige Bürgermeister von Gols im Burgenland, widmet sich intensiv der Entwicklung seiner Gemeinde, darunter Projekte wie die Neugestaltung der „Neuen Mitte Gols“ und den Bau eines neuen Krankenhauses. In einem kürzlich im Gemeinderat beschlossenen großen Projekt, wurde die Änderung des Flächenwidmungsplans für das neue Krankenhaus verabschiedet, welches auch einen Grüngürtel vorsieht und somit die Grundlage für eine moderne und nachhaltige Gesundheitsversorgung legt. Zusätzlich wurde das Projekt „House of Wine“ eingeleitet, eine Weinerlebniswelt mit Seminarräumen, die den Weintourismus in der Region stärken soll.