VW Tayron: In der Verlängerung gewonnen

Weißer VW Tayron offroad

VW ergänzt seine SUV-Palette mit einem familienfreundlichen Raumgleiter. Der neue Tayron kommt mit mehr Radstand und Platz als sein kleinerer Bruder Tiguan, setzt aber weitgehend auf dessen Technik. Bei den Detaillösungen wurde ins Volle gegriffen: Sowohl Komfort-Fans als auch Sport-Freunde werden ausgiebig bedient.

Benziner bis Elektro, Škoda bis VW: Neue Modelle im Autojahr 2025

Blauer VW Tayron fährt auf der Straße

Benzin, Hybrid, Diesel, Elektro – auch 2025 wächst das Angebot für Fans jeder Antriebsart unverändert weiter. Im kommenden Jahr ergänzen es ein paar neue Charakterdarsteller, vom kleinen City-Flitzer bis zum großen SUV. Was auffällt: Die Zeit der Rundungen ist vorbei. Ecken und Kanten zu zeigen, hat wieder Saison. Immer mehr Hersteller trauen sich über mutiges Design, das Abwechslung ins Straßenbild bringt.

Teilzeit-Elektriker von BYD

BYD Seal U DM-i auf der Straße

Bisher hat BYD vor allem als Anbieter preisgünstiger E-Autos mit Premium-Anmutung für Aufsehen gesorgt. Aber Stromer sind nicht alles, was die junge chinesische Marke im Köcher hat: Jetzt bringt sie erstmals ein Hybridmodell nach Europa – und ergänzt ihre Palette damit auch um eine 4×4-Variante.

Voll- und Mildhybride aus Europa im Vergleich

Blauer Ford Kuga in der Stadt

Benzin tanken, zum Teil aber spritsparend elektrisch fahren, ohne dafür extra an eine Ladesäule zu müssen: Selbstladende Hybride werden immer beliebter. Lange galten japanische und dann koreanische Marken als Vorreiter. Jetzt ziehen die Europäer aber nach.

Gefühlsecht: Der IONIQ 5 N im Test

Der Hyundai IONIQ 5 N auf der Rennstrecke

Hyundai hat mit dem IONIQ 5 N, der erste N-Modell seiner Elektropalette, den Charme von Hochleistungssportwagen in die Welt der Elektroautos gebracht; die Version strotzt mit bis zu 650 PS und bietet auch eine künstlich simulierte Soundkulisse, die an echte Verbrenner-Turbinen erinnert. Dieser Elektro-Bolide besitzt nicht nur stärkere technische Spezifikationen, sondern auch Simulationen, wie acht künstliche Schaltstufen, die den Eindruck von Gangwechseln inklusive kurzzeitigen Aussetzens der Zugkraft ermöglichen. Der IONIQ 5 N bietet eine neuartige Fahrdynamik mit Vier Direktwahltasten im Cockpit zur Auswahl von verschiedenen Fahrmodi, darunter ein Drift- und ein Race-Programm, welche die Vorzüge von Elektrofahrzeugen mit der Erfahrung traditioneller Sportwagen vereinen.

BYD und MG: Newcomer und Aufsteiger aus Fernost

Der BYD Seal U bei Sonnenuntergang auf der Straße

Chinesische Automarken wie BYD und MG, die nun im Bereich der Elektromobilität und Hybrid-Technologien führen, konnten dank ihrer fortschrittlichen Technologie und kostengünstigen Produktion die westliche Automobilindustrie herausfordern. BYD hat mit „Build Your Dreams“ 2005 den ersten Plug-in-Hybrid entwickelt und zählt mittlerweile zu den führenden Automobilkonzerne; das Unternehmen plant, mit sechs neuen Elektromodellen allein in diesem Jahr auf dem österreichischen Markt zu punkten. Der Crossover N7 von BYD bietet fortschrittliche KI-gestützte autonome Fahrfunktionen der Stufe 4, während der Yangwang U9 als elektrischer Supersportwagen mit beeindruckenden Leistungsdaten hervorsticht, darunter 1.300 PS und eine Spitzengeschwindigkeit über 300 km/h.

Mazda MX-30 R-EV: Stromer ohne Reue

Roter Mazda MX-30 R-EV, in Hintergrund Lichter aus der Stadt

Der Mazda MX-30 R-EV wird nun mit einem innovativen Hybrid-System, das einen Wankel-Motor zur Stromerzeugung nutzt, ausgestattet und bietet dadurch eine Gesamtreichweite von 680 Kilometern. Neben einer rein elektrischen Fahroption ermöglicht der neue Hybrid-Modus einen wechselnden Betrieb zwischen Akku- und Motorleistung, wobei auch während der Fahrt der Akku nachgeladen werden kann. Das Fahrzeug verbindet ökologische Materialien im Innenraum mit einem fortschrittlichen Antriebskonzept, das neben der üblichen Ladung per Steckdose die Eigenversorgung durch den Range Extender beinhaltet.

Mit großem Gepäck: Mercedes E-Klasse im Vergleich

Weißer Mercedes Benz E-Klasse im Gelände

Mit dem T-Modell der neuen Mercedes E-Klasse wird erneut ein geräumiger Kombi angeboten, der für Touristik und Transport steht und mit 615 bis 1830 Litern Ladevolumen punktet. Alle Modelle der Baureihe sind jetzt besser ausgestattet, inklusive LED-Scheinwerfern, digitalem Infotainmentsystem und standardisierten elektrifizierten Antrieben, die sowohl bei dem Benziner als auch beim Diesel für zusätzliche Leistung sorgen. Konkurrenz bekommt das T-Modell unter anderem von BMW’s neuem 5er Kombi, dem technisch aufgefrischten Audi A6 und dem Skoda Superb Combi, der besonders durch sein Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt.

Schwedenkrone: Volvo anno dazumal und heute

Alter Amazon von Volvo auf einer Wiese

Volvo hat sich einem umfassenden Elektrifizierungsprogramm angeschlossen, angeführt von Modellen wie dem kompakten EX30, der mit einem Einstandspreis von 36.590 Euro sowohl vernünftig als auch leistungsstark erscheint. Das Unternehmen, das 1924 in Göteborg gegründet wurde, hat eine lange Geschichte der Innovation, beginnend mit dem Namen „Volvo“, der „ich rolle“ bedeutet. Im Laufe der Jahre entwickelte sich die Marke zum Synonym für Sicherheit und Langlebigkeit, was ihre Bedeutung in der Automobilindustrie festigte.

Das Who’s who der Kleinwagen

Der Kleinwagen Toyota Aygo X in rot vor einem blauen Hochaus auf der Straße.

Kleinwagen werden durch die Ökologisierung der Antriebe und die damit verbundenen höheren Kosten zunehmend vom Markt verdrängt, wobei bekannte Modelle wie VW Up! und Renault Twingo davon bereits betroffen sind. Einige Automarken, darunter Toyota, wollen jedoch weiterhin erschwingliche Kleinwagen produzieren, obwohl die technische Ausstattung, wie Assistenzsysteme und strengere Abgasnormen, die Preise in die Hö;he treibt. Die Zukunft könnte Elektrokleinwagen gehören, exemplarisch hierfür steht der Fiat 500e, dessen Preis jedoch bedeutend über denen der traditioneller Verbrennermodelle liegt.