Tourismusland Niederösterreich: 2023 über 7,3 Mio. Nächtigungen

Ein Porträt, aufgenommen in einem Restaurant, von Johanna Mikl-Leitner und Michael Duscher

2023 erlebte Niederösterreich einen deutlichen Aufschwung im Tourismussektor, was sich in mehr als 7,3 Millionen verzeichneten Übernachtungen widerspiegelt, ein Anstieg von 11,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Dezember zeigte mit 438.000 Nächtigungen eine Steigerung um 5,9 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Insgesamt bringt das Jahr 7.337.200 Übernachtungen in Niederösterreich.

3,1 Millionen Nächtigungen: 2023 als Rekordjahr für Burgenland Tourismus

Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und Burgenland Tourismus-Geschäftsführer Didi Tunkel vor einer braunen Steinwand

Erstmals seit 2019 hat das Burgenland die 3-Millionen-Nächtigungsgrenze überschritten und erreichte mit 3.146.244 Übernachtungen 2023 einen neuen Rekordwert. Die Gesamtanzahl der Ankünfte stieg im Vergleich zum Vorjahr um 10,8 Prozent auf 1.139.528, wobei die durchschnittliche Aufenthaltsdauer 2,7 Tage betrug. Der positive Trend zeigte sich sowohl bei inländischen (+4,8%) als auch bei ausländischen Gästen (+15,9%).

Film ab: Cineplexx Westfield feiert Eröffnung

Das neue Cineplexx Westfield SCS in der Westfield Shopping City Süd in Wiener Neudorf bietet eine Kinoerfahrung auf einem neuen Level. Zur feierlichen Eröffnung des Kinos kamen etwa 900 Gäste, einschließlich Geschäftsleitung und Bürgermeister Herbert Janschka. In den Standort wurden nahezu 25 Millionen Euro investiert und bietet nun modernste Technik und ein innovatives Kulinarik-Konzept.

Hoch die Hände, Wochenende! 8 Tipps für die freien Tage

Der Wiener Eistraum beleuchtet aus der Vogelperspektive

Runter von der Couch und ins letzte Jänner-Wochenende! Ob draußen auf dem Eis oder im Publikum bei einem Konzert, es gibt acht großartige Tipps, die helfen, dem Winterblues zu entkommen. Zu den Highlights zählen unter anderem das Konzert der Viennese Ladies, das Kabarettprogramm mit Viktor Gernot und Michael Niavarani sowie mehrere außergewöhnliche Ausstellungen und Outdoor-Aktivitäten.

Genuss*in auf Lo(c)altour

Genuss:in auf Lokaltour: Vier Frauen mit Körben in buntem Laden.

Die Genuss*in begibt sich auf eine Social Media Kampagne durch das Burgenland, um die besten regionalen, saisonalen und biologischen Lebensmittel zu finden, die direkt bei den Bauern, in kleinen Greißlereien oder auf Märkten angeboten werden. Sie startet ihre Tour im Dorfladen Wirth in Steinbrunn, der eine Vielzahl lokaler Produkte wie Käse, Brot, saisonales Obst und Wild bietet. Während der Tour legt sie Wert darauf, die Vorteile des regionalen Einkaufs zu vermitteln, darunter frischere und gesündere Produkte sowie der Erhalt von Arbeitsplätzen und die Förderung des Umweltschutzes durch kurze Transportwege.

Flache Hierarchien – Fluch oder Segen für das Unternehmen?

Mitarbeiter eines Unternehmens sitzen zusammen

In den letzten Jahren haben viele Organisationen begonnen, die traditionelle hierarchische Struktur aufzubrechen und verfolgen stattdessen Ansätze für selbstbestimmtes Arbeiten, um Mitarbeitermotivation und kreative Lösungen zu fördern. Organisationen mit flachen Hierarchien ermöglichen kurze Informations- und Entscheidungswege und fördern die Eigenverantwortung sowie die teambasierte Selbstorganisation, wodurch ein kollegiales Arbeitsklima und eine stärkere Identifikation mit dem Unternehmen entstehen können. Allerdings kann der Übergang zu flacheren Hierarchien auch zu Herausforderungen führen, einschließlich längerer Entscheidungsprozesse durch breitere Mitarbeiterbeteiligung und möglicherweise einer erhöhten Belastung für die obersten Führungsebenen.

Partys en masse beim Hahnenkamm-Rennen

Die Hahnenkamm-Rennen in Kitzbühel waren nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch ein gesellschaftliches Spektakel der Extraklasse, wobei zahlreiche Prominente in die malerische Bergstadt kamen. Die traditionelle Hummerparty im Hotel Kitzhof war mit rund 300 Gästen, darunter High-Society Mitglieder wie DJ Ötzi und Schlagersänger Hansi Hinterseer, ein kulinarisches Ereignis. Dieses Jahr stand alles unter dem Motto: „Ausg’steckt is’“, bei dem unter anderem die Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und die Niederösterreichische Versicherung zum Heurigen einluden.

Veganuary: Spinat-Gnocchi mit Walnuss-Pesto und „Parmesan“

Spinat-Gnocchi: Zuaten auf dunklem Tisch. Darunter Basilikum, Spinat, Parmesan, Öl, Knoblauch und Pinienkerne.

Eine Freude für den Gaumen sind selbstgemachte Spinat-Gnocchi mit Walnuss-Pesto und veganem Parmesan, die trotz vollständigem Verzicht auf tierische Produkte in nur 15 Minuten zubereitet sind. Der veganer Parmesan, zubereitet aus Cashews, Meersalz und Hefeflocken, ist einfach herzustellen und bleibt ohne Kühlung nahezu unbegrenzt haltbar. Das Walnuss-Pesto wird mit gerösteten Walnüssen, frischem Basilikum und Zitrone gemacht und intensiviert durch das Einrühren von Olivenöl während der Zubereitung.

Exklusiv oder parallel daten? So halten es die Österreicher beim Kennenlernen

Mann mit roten Rosen steht einer Frau gegenüber, beide stehen vor einem blauen Hintergrund mit aufgemalten Wolken

Für 65 Prozent der Befragten ist es akzeptabel, beim Online-Dating mit mehreren Personen gleichzeitig in Kontakt zu stehen, doch wenn es um persönliche Treffen geht, fordern sechs von zehn eine exklusive Begegnung. Die Mehrheit (63%) ist der Meinung, dass Dating-Profile spätestens nach dem ersten Sex gelöscht werden sollten. Dies spiegelt eine weit verbreitete Erwartung wider, dass Exklusivität und Treue auch im Digitalzeitalter hohe Priorität haben.

Kochen für Kinder: Pizza-Schlange zum Snacken

Pizza-Schlange auf einem weißen Teller

Kinder lieben Pizza, besonders wenn sie lustige Formen wie die einer Schlange hat, was nicht nur schmackhaft, sondern auch ein visuelles Erlebnis bietet. Das Rezept hierfür findet sich in „Das einfachste Kochbuch der Welt – Kochen für Kinder“ vom EMF Verlag, das Kochen und Backen mit Kindern zu einem Lern- und Spaßerlebnis macht. Zu den Zutaten gehören unter anderem Pizzateig, passierte Tomaten, Speckwürfel und Champignons; die Pizza wird aufgerollt, gebacken und mit kreativen Details wie Schlangenaugen aus Oliven und Tomaten versehen.