Gute Gründe für grüne Wände und Dächer

Frau macht Yoga auf einer grünen Terrasse mit Blick auf begrünte Fassaden umliegender Häuser

Schutz vor Hitze, bessere Luftqualität, weniger Lärm: Grüne Wände finden immer mehr Beachtung. Das gilt sowohl in- als auch outdoor. Und auch für eine Dachbegrünung spricht einiges – selbst wenn es sich dabei nicht um begehbare Nutzfläche handelt.

Die besten fünf Thermen für die Sommerfrische

Außenansicht der St. Martinstherme vor den Weiten des Naturschutzgebiets an einem wolkenlosen Tag.

Thermen sind nur etwas für den Winter? Von wegen! Von der Therme Laa bis zur St. Martins Therme: An diesen Standorten in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland warten im Sommer Urlaubsfeeling und ausgelassener Wasserspaß auf die Besucher.

Kühler wohnen ohne Klimaanlage

Kind steht vor Ventilator und genieß den Luftzug, hinter ihr steht ihr Vater

Mit zunehmend wärmeren Sommern wird das intelligente Absenken der Raumtemperatur immer wichtiger, und es gibt viele sinnvolle Methoden zur Abkühlung abseits klassischer Klimaanlagen. Eine einfache und effektive Methode ist das Abdunkeln der Fenster während des Tages und intensives Durchlüften am Abend, um die aufgeheizte Luft auszutauschen. Fortschrittlichere und nachhaltige Lösungen wie Deckenkühlungen oder Wohnraumlüftungssysteme, welche durch ihre Energieeffizienz überzeugen und mittels Förderungen unterstützt werden, gewinnen ebenfalls an Beliebtheit.

Stille Klimahelden: Pflanzen in Heim und Büro

Frau liest zu Hause ein Buch und sitzt dabei auf einem gemütlichen Sessel neben Pflanzen

Ob grüner Daumen oder nicht: Längst ist klar, dass Pflanzen in Heim und Büro nicht nur grüne Augenweide, sondern auch stille Klimahelden sind. Aber welches Grünzeug kommt wohin?

Leo Hillinger im Jubiläums-Talk

Leo Hillinger sitzt bei einem Tisch mit einem Glas Wein in der Hand

Leo Hillinger hat vor 33 Jahren den verschuldeten Weinhandel seines Vaters übernomnen und ihn zu einem führenden Bio-Weinproduzenten in Österreich mit mehr als 100 Hektar Anbaufläche entwickelt. Zusätzlich zu seiner Erfolgsgeschichte im Weinbau, hat Hillinger durch seine Rolle als „Business Angel“ in der Sendung „2 Minuten – 2 Millionen“ mehreren Start-ups geholfen. Ein bedeutender Meilenstein für ihn war die Übernahme der Weingärten in Rust im Jahr 1997 und die darauf folgende Produktion erfolgreicher Weinserien, sowie die persönliche Zukunftsperspektive im Unternehmen für seinen Sohn, den er als seinen Nachfolger sieht.

Teich oder Pool? Die Qual der Wahl

Frau halb im Wasser. Sie hat einen Zopf und nasse Haare. Aus dem Wasser heraus schaut die obere Hälfte ihrer Nase, Augen und Stirn. Das Wasser ist azurblau und glasklar.

Optik, Pflege, Kosten: Das sind die drei Hauptfaktoren, die zu einer Entscheidung Richtung Swimmingpool oder Gartenteich beitragen. Mittlerweile gibt es allerdings sogar Hybridmodelle, welche die Vorteile beider Arten miteinander kombinieren: Salzwasser- und Naturpools sparen Kosten und schonen die Umwelt.

Großeltern 2.0: So klappt’s mit der Harmonie

Mädchen kuschelt mit ihrer Großmutter und freut sich.

Viele freuen sich auf die Rolle als Großeltern und sehen sich als wichtige Unterstützung für ihre Kinder und Enkel, doch können unterschiedliche Vorstellungen und Vergangenheiten zu Spannungen führen. Sandra Geisler empfiehlt Großeltern, eine konstruktive Neugierde an den Tag zu legen und offen für die Bedürfnisse der Eltern zu sein, statt ungefragt Ratschläge zu geben. Großelten können in kritischen Situationen unterstützend wirken, müssen jedoch auch die Balance halten zwischen Hilfsbereitschaft und der Wahrung eigener Grenzen.

Rote Rübe mit Räucheraal und Blüten

Geräucherter Aal in geschmorter Rübe mit Blüten auf Teller.

Mit Tipps von den Experten gelingt Haubenküche auch Zuhause, wie ein Besuch beim Taubenkobel zeigt, wo geschmorte rote Rüben auf der Speisekarte stehen. Alain Weissgerber zaubert seit 2014 im Restaurant Taubenkobel in Schützen am Gebirge kulinarische Kunstwerke. Das Rezept für geschmorte rote Rüben inkludiert Zutaten wie frische Rote Bete, Maldon-Salz, Honig, Thymian und wird im Holzofen gegart.

Avocadotatar mit Limette und Chili

Avocadotatar auf Forellen­ceviche mit Schafgarbe angerichtetet auf einem weißen Teller mit rosafarbener Serviette im Hintergrund.

Christine Reiler teilt in ihrem neuen Buch „Inneres Strahlen & Natürliche Schönheit“ verschiedene Tipps, wie man Körper und Geist zum Strahlen bringen kann, einschließlich altbewährter Hausmittel, selbstgemachter Naturkosmetik, Bewegungstipps und Genussrezepten. Eines der vorgestellten Rezepte ist das Avocadotatar à la Reiler, kombiniert mit Forellen-Ceviche und Schafgarbe. Sie vermittelt, wie man durch Ernährung, Naturkosmetik und Bewegung ein natürlich strahlendes Aussehen erreichen kann.

Christine Reiler: „Was mich strahlen lässt“

Christine Reiler im Garten mit Korb in der Hand beim Gemüse ernten

Christine Reiler, ehemalige Miss Austria, Ärztin und Autorin, setzt in ihrem neuen Buch auf natürliche Schönheit mittels natürlicher Mittel wie Weizenkeime und Nachtkerzenöl und gibt Tipps zur Entspannung und Selbstpflege. Sie betont die Bedeutung natürlicher Heilpflanzen und Bewegung und empfiehlt dabei besonders Thymian, Spitzwegerich, Zwiebeln, Knoblauch und Löwenzahn für ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften. Reiler spricht auch von ihrer persönlichen Herausforderung, Berufs- und Familienleben zu vereinen, und reflektiert die gesellschaftlichen Erwartungen an Frauen bezüglich äußerer Perfektion.