Wärmewende rückt näher: Bye, bye, Gastherme

Illustration von einem Haus mit Photovoltaikanlagen in einem Wald unter einem sonnigen Himmel mit Schäfchenwolken.

In Österreich strebt man bis zum Jahr 2040 die Klimaneutralität an, was die Notwendigkeit einer „Wärmewende“ durch das Ersetzen von Gas- und Ölheizungen umfasst; für Eigentümer von Mehrparteienhäusern mit Gasthermen, vor allem in Wien, stellt dies eine besonders herausfordernde Aufgabe dar. In Wohnungen ohne Zugang zur Fernwärme sind geothermische Wärmepumpen eine Möglichkeit, allerdings bedarf es machbarer Tiefenbohrungen. Zusätzlich werden beim Wechsel das Ziel, ein zukunftsfittes Haus zu schaffen, anvisiert, wobei der erste Schritt häufig die Steigerung der Energieeffizienz durch Verbesserung der thermischen Hülle ist.

Marc Elsberg ’s „Blackout“: Europas dunkle Stunden

Strommast in der Abenddämmerung.

Marc Elsberg, bekannt für seine Thriller die in der wissenschaftlichen und technologischen Nische spielen, erreichte mit seinem Debütroman „Blackout“ im Jahr 2012 sofortige Bestsellerlisten, der Roman handelt von einem europaweiten Stromausfall und seinen verheerenden Konsequenzen. Der Roman, der in 20 Sprachen übersetzt und millionenfach verkauft wurde, ist in Starbesetzung verfilmt worden und bewahrt auch in der neu aufgelegten Premiumedition seine Brisanz und Relevanz. Vor dem Hintergrund eines beinahe eingetretenen realen europaweiten Blackouts im letzten Jahr, reflektiert Elsberg über die Verwundbarkeit moderner Gesellschaften gegenüber solchen technologischen Katastrophen und betont die Notwendigkeit einer verbesserten Resilienz und Nachhaltigkeit unserer Systeme.

Nikolaj Coster-Waldau: Der Abenteurer im Interview

Schauspieler Nikolaj Coster-Waldau sitzt in entspannter Pose in einem verdunkelten Raum auf einer Ledercouch.

Nikolaj Coster-Waldau, bekannt durch „Game of Thrones“, ist nun auch als Schriftsteller und Produzent tätig, wie bei seinem aktuellen Netflix-Projekt „Against the Ice“, in dem er selbst mitspielt. Er hat beschlossen, bei seinen Projekten von Anfang an involviert zu sein, beginnend mit dem Schreiben bis hin zum Dreh in Grönland mit Schlittenhunden. „Against the Ice“ handle von einer historischen Grönland-Expedition, bei der Coster-Waldau die Rolle des Ejnar Mikkelsen übernimmt.

Wolfgang Ambros sagt: „Sei immer du selbst!“

Wolfgang Ambros im Porträt mit Gitarre

Wolfgang Ambros reflektiert über seinen 70. Geburtstag und sein 50-jähriges Bühnenjubiläum, wobei er Ereignisse aus seiner Kindheit als besonders prägend betrachtet und darauf hinweist, dass er durch den Einsatz von Worten das Verhalten anderer positiv beeinflussen konnte. Er betont die signifikante Rolle his musischer Inspiration, speziell Joesie Prokopetz, und seine Fähigkeit, über persönliche und musikalische Herausforderungen mit Humor und klugen Worten hinwegzukommen. Ambros hebt hervor, dass er trotz des internationalen Drucks, den Musikkarrieren mit sich bringen können, glaubt, dass Musiker ihren eigenen Weg treu bleiben sollten, wobeinsolche Authentizität die Musik zu einem lebenslangen Begleiter machen könne.

Mattersburg: Der grüne Kern

Bürgermeisterin von Mattersburg Claudia Schlager mit ihrem Team halten eine Karte mit farbigen Zonen von Mattersburg in der Hand.

Die Stadtgemeinde Mattersburg erlebt eine umfangreiche architektonische und kulturelle Neugestaltung, einschließlich der Umgestaltung der Innenstadt und des Baus eines neuen Rathauses. Das kulturelle Angebot wird bereichert durch die Wiedereröffnung des Kulturzentrums, der Landesbibliothek und des Landesarchivs, begleitet von einem breiten Kulturprogramm initiiert von Bürgermeisterin Claudia Schlager. Zusätzlich wird die Innenstadt grüner gestaltet, inklusive neuer Bepflanzungen und einer Grünzone um das neue Rathaus, was zur Klimafreundlichkeit beitragen soll.

Walek wandert: Der Ö3-Mikromann im Interview

Ö3 Mikromann Tom Walek vor einer kargen Landschaft in Sportbekleidung.

Seit Kurzem wohnt der Ö3-Mikromann und Sportskanone Tom Walek am Westufer des Neusiedler Sees im Burgenland, was ihm ermöglicht, seine Leidenschaften wie Laufen, Radfahren, Kitesurfen und Stand-up-Paddeln direkt vor der Haustüre auszuüben. Seine Entscheidung für das Burgenland hatte auch familiäre Gründe, da seine Frau Halb-Burgenländerin ist und sie bereits zuvor häufig in der Region waren. Tom Walek betont, dass Bewegung trotz eines vollen Terminkalenders “ein bisschen Bewegung geht sich immer aus“ sei und es, abgesehen von körperlichen Einschränkungen, keine Ausreden gibt.

Neues in Neudorf

Bürgermeister von Neudorf Karel Lentsch vor einem gelben Gebäude in der Gemeinde.

Bildung, Wohnen, Freizeit, Inklusion: So lauten die Arbeitsschwerpunkte von Karel Lentsch, dem Bürgermeister von Neudorf. Durch viele Projekte wird die Gemeinde rundumerneuert. Windräder sorgen für die finanzielle Absicherung

Schauspielerin Julia Cencig: „Ich bin eine Macherin!“

Schauspielerin Julia Cencig herbstlich gekleidet mit Jacke und Schal vor einer Graffiti-Mauer.

Am 21. Dezember wird die letzte Folge von SOKO Kitzbühel ausgestrahlt, was das Ende einer bedeutenden Ära im österreichischen Fernsehen markiert. Hauptdarstellerin Julia Cencig empfindet vor allem Stolz auf das Geleistete, trotz des bevorstehenden Abschieds von der Serie. Der finale Abschnitt in SOKO Kitzbühel wird von der Schauspielerin als emotional und erfolgreich beschrieben, wobei die letzte Episode besonders hervorgehoben wird.

Heizkosten sparen wie der „Energie-Superheld“

Mann mit Papierflieger in der Hand in liegender Position auf Sofa mit vielen Kissen neben Jungen.

Strom, Gas und Heizölpreise in Österreich haben deutlich zugenommen, wobei Gaspreise um 11,7 Prozent und Heizölpreise um 34 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen sind. Franz Spreitz, ein Elektrotechniker, erzielt durch sein autarkes, mit Photovoltaikanlage und Energiespar-Extras ausgestattetes Haus geringe Strom- und Heizkosten. Das Haus „das in die Zukunft schaut“ nutzt fortschrittliche Energieversorgung mit Wärmepumpe, Solarenergie und prädiktiver Wettersteuerung, die das Heizen und Kühlen optimiert und Energiepreisschwankungen ausgleicht.

Robert Jungwirth: Amur-Karpfen aus dem Nationalpark

Fischer Robert Jungwirth am Teich mit Karpfen in der Hand.

Robert Jungwirth widmet sich in seinem Betrieb im Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel der Zucht verschiedener Karpfenarten, darunter Spiegel- und Amurkarpfen sowie Karauschen. Die Karpfen gedeihen in klarem Wasser der Lehmteiche, was ihnen einen erstklassigen Geschmack verleiht, während ihre Fütterung mit Gerste und biologisch angebautem Klee zu festem, fettarmem Fleisch führt. Neben frischen oder tiefgekühlten Karpfen bietet Jungwirth in seinem Hofladen in Pamhagen auch andere Fischdelikatessen an, darunter geräucherte Fische, Fischaufstriche sowie Karpfenrogen und Karpfenmilch.