Der Sommer in Oberösterreich ist Radzeit. In diesem Outdoorland par excellence findet garantiert jeder die richtige Route und ideale Tour. Wer gerne auf Berge und Almen radelt, wählt aus gut 3.000 Kilometern freigegebenen Mountainbike-Routen. Erprobte Rennrad-Touren auf verkehrsarmen Nebenstraßen führen ebenso in die schönsten Gegenden Oberösterreichs. Diese führen von der Donau über das Mühlviertel bis zu den bekannten Seen des Salzkammerguts. Und die Pumptrack-Szene darf sich über immer mehr Bikeparks in Oberösterreich freuen. Im Folgenden fünf Tipps für den nächsten Radurlaub.
Weitwandern am Rad
Der Salzkammergut BergeSeen eTrail ist das Mountainbike-Pendant zum Weitwanderweg BergeSeen Trail. Auf einer Länge von 640 Kilometern, mit 15.000 Höhenmetern und in zehn Tagesetappen, erschließt der BergeSeen eTrail die Schönheiten der legendären Sommerfrische-Region.

Die E-Mountainbike-Strecke verläuft durch alle acht Regionen des Salzkammerguts und durch die drei Bundesländer Oberösterreich, Salzburg und die Steiermark. Doch Eile ist nicht geboten, denn der Salzkammergut BergeSeen eTrail lässt sich auch häppchenweise genießen. Somit können die einzelnen Touren in Zweier-Kombinationen an einem Wochenende zurückgelegt werden. Geeignet ist die Strecke für Jung und Alt, für die ganze Familie, aber auch für E-Mountainbike-Einsteiger.
Dem Genuss auf der Spur

Beliebt sind auch die 15 Genuss-Radrundrouten in der Donauregion, ausgehend vom Donauradweg. Mit den Donau-Fähren lassen sich auch beide Seiten des Donauufers erkunden.

Den Genuss-Routen folgend zweigt man mit dem E-Bike vom Donauradweg ab, lernt über Höhenschleifen das sagenhafte Umland der Region kennen und genießt einmalige Panoramablicke. Das neue Radnetz erstreckt sich über 700 km. Die Touren sind offiziell beschildert und führen wieder zum Ausgangspunkt zurück. Sie laden zu herzlichen Begegnungen mit Menschen ein: in Handwerksbetrieben mit langer Tradition, mit Küchenchefs oder Produzenten und Direktvermarktern.
Bio-Entdeckertour
Diese Tour lädt wiederum zum Aktivurlaub mit dem Rad und zu Genussmomenten in die Bioregion Mühlviertel ein. Entpannung garantiert! Denn dort, wo die Uhren langsamer ticken, da bleibt auch mehr Zeit zum Leben und Genießen.

Die viertägige Radtour umfasst rund 200 km und bietet zahlreiche Möglichkeiten für kulinarische Zwischenstopps. So etwa in der Biobäckerei Mauracher, in der Käserei Langzwettl, bei der Bergkräutergenossenschaft in Hirschbach, in der Braucommune Freistadt oder in der Biobrennerei Dambachler in Gutau. Nach einer gemütlichen Anreise mit der Mühlkreisbahn aus Linz, geht es ab Rohrbach mit dem Rad über Aigen-Schlägl nach Waxenberg und Freistadt, und dann wieder retour nach Linz.
Voll im Trend: Gravel-Biking
„Das Abenteuer beginnt dort, wo der Asphalt aufhört“, so das Credo vieler eingefleischter Radfahrer. Mit dem Gravelbike als Allrounder lässt sich nahezu jedes Gelände befahren. Das Salzkammergut hat hier einige Strecken mit abwechselnden Straßen- und Offroad-Abschnitten zu bieten – und das in einer abwechslungsreichen Berge-Seen-Landschaft. Neue Touren führen zu den schönsten Plätzen der Region, etwa rund um Bad Goisern auf einer der Salzkammergut-Trophy-Trainingsstrecken, bei der Salzpiraten-Runde entlang der Traun oder bei der Gravelbike-Tour rund um den Sarstein.
Neu: Radpilgern in der Sebaldus-Region
Die einzigartige Natur in der Nationalpark Kalkalpen-Region, in der ober- und niederösterreichischen Eisenwurzen und dem angrenzenden Mostviertel genießen – schöner kann Radeln nicht sein! Die Sebaldustour bietet alles, was man zum Radpilgern braucht: Auszeit und Einkehr, körperliche und mentale Ertüchtigung, Erholung in der Natur, den Besuch sakraler Bauten und kleine, romantische Bergkirchen mit ihren Kraftplätzen.