Im Beisein prominenter Gäste aus Wirtschaft, Politik und Kultur wurde das „House of Sparkling“ am 28. Oktober feierlich seiner Bestimmung übergeben. Burgenlands Landesrätin Daniela Winkler, Müllendorfs Bürgermeister Werner Huf und Schlumberger-Geschäftsführer Florian Czink weihten die hochmoderne Anlage ein, die nach der Segnung durch Dompfarrer Toni Faber ihre Pforten für geladene Gäste öffnete.
Ein Meilenstein nach 180 Jahren
Mit der neuen Produktionsstätte auf einer Fläche von zwölf Hektar schreibt das traditionsreiche Unternehmen ein neues Kapitel seiner über 180-jährigen Geschichte. Die Investition im mittleren zweistelligen Millionenbereich schafft 30 neue Arbeitsplätze und bündelt erstmals zentrale Herstellungsprozesse – von der Rohsektlagerung bis zur Abfüllung – an einem einzigen Standort.

„Schlumberger setzt seit jeher auf größtmögliche österreichische Herkunft – von der Traube über die Flasche bis zur Etikette“, betont Geschäftsführer Florian Czink. „Mit diesem Jahrhundertprojekt setzen wir den visionären Weg unseres Gründers Robert Alwin Schlumberger fort und markieren einen weiteren Meilenstein in der Unternehmensgeschichte.“
Nachhaltigkeit trifft auf Hightech
Die neue Produktionsstätte vereint modernste Technologie mit ökologischer Verantwortung. Eine Photovoltaikanlage mit 500 kWp Leistung versorgt Produktion und Kühlung mit Energie. Durch die Bündelung der Prozesse am Standort spart Schlumberger jährlich rund 1.000 LKW-Fahrten ein – ein wesentlicher Beitrag zu den Klimazielen des Burgenlandes und Österreichs.
„Die neue Produktionsstätte ist ein Gewinn für unsere Region und unterstreicht die Attraktivität des Burgenlands als Wirtschaftsstandort“, freut sich Landesrätin Daniela Winkler über die Ansiedlung. „Durch die nachhaltige Bauweise entstehen nicht nur hochwertige Arbeitsplätze, sondern auch ein wertvoller Beitrag zu unseren Klimazielen.“
Von Wien ins Burgenland
Bereits Mitte 2025 liefen die ersten Schlumberger-Flaschen vom Band der neuen Anlage. Die bestehenden Standorte in Wien-Heiligenstadt und Bad Vöslau bleiben dabei unverändert erhalten. Kellermeisterin Aurore Jeudy sieht in der neuen Produktionsstätte die Basis für kontinuierliche Qualitätssteigerung: „Die modernsten technischen Möglichkeiten erlauben es uns, unsere hohen Qualitätsstandards nicht nur zu sichern, sondern kontinuierlich weiterzuentwickeln.“
Zur Eröffnung gratulierten unter anderem Wolfgang Rosam (Falstaff), die neue Sektbotschafterin Christa Kummer, Andreas Wirth (Präsident WKO Burgenland) und Daniel Serafin (Intendant Oper in St. Margarethen).
Zahlen & Fakten
Standort: Müllendorf (Bezirk Eisenstadt-Umgebung)
Grundstücksgröße: 12 Hektar
Investition: Mittlerer zweistelliger Millionenbetrag
Mitarbeiter: 30
Bauzeit: Spatenstich 16. Juni 2023, erste Produktion Februar 2025

