Ausflugsziele

Manfred Deix im Karikaturmuseum Krems

Das Karikaturmuseum Krems ist zwischen dem historischen Stadtkern von Krems und der mittelalterlichen Altstadt von Stein eingebettet in eine Vielzahl von Kulturbetrieben. Es eignet sich hervorragend als Ausflugsziel für die ganze Familie.
Zwei Frauen begutachten eine Ausstellung im Karikaturmuseum Krems
Das Karikaturmuseum Krems ist das Museum für Karikatur, Bildsatire, Comics und Cartoons. © Walter Skokanitsch/Kunstmeile Krems

Das Karikaturmuseum Krems ist ein lebendiger Ort der Auseinandersetzung mit Karikatur und Satire. Nicht zuletzt auch aufgrund des Unterhaltungswertes von Karikatur und Satire gelingt es dem Museum, breite Publikumsschichten unterschiedlichen Alters anzusprechen. Gezeigt wurden und werden Werke von Gerhard Haderer, Tex Rubinowitz, Erich Sokol, IRONIMUS und vielen anderen.

Am Vorplatz begrüßen zwei Figuren von Manfred Deix die Besucher. Manfred Deix war maßgeblich an der Gründung des Karikaturmuseum Krems beteiligt, wo er bis heute mit einer Dauerpräsentation früherer und aktueller Arbeiten vertreten ist. Er ist 2016 im Alter von 67 Jahren gestorben. Die Arbeiten von Manfred Deix sind längst Kunstwerke, Klassiker der österreichischen Karikatur und stilbildend für viele Kollegen.

Karikaturen, Cartoons, Comics und Bildsatire

Das Land Niederösterreich, unter der Mitarbeit des Karikaturmuseum Krems, arbeitet seit 2001 gezielt am Aufbau einer Sammlung von Karikaturen, Cartoons, kritischer Grafik und Illustrationen. Darin vertreten sind etwa Chas Addams, Jean- Maurice Bosc, Honoré Daumier, Paul Flora, Robert Gernhardt, Gerhard Glück, Franz Jüttner, Sebastian Krüger, Kukriniksy, mac/Hellmuth Machek, Luis Murschetz, E.O. Plauen, Hans-Georg Rauch, Ronald Searle, Jean Jaques Sempé, Saul Steinberg, Roland Topor, Tomi Ungerer, Jean Veenenbos, Wilfried Zeller-Zellenberg, Dieter Zehentmayr und viele andere. Die Sammlung bildet eine wichtige Basis für die Ausstellungen des Karikaturmuseum Krems.

Im Erdgeschoß des Karikaturmuseums befinden sich zu beiden Seitens des Foyers Ausstellungsräume: Das IRONIMUS-Kabinett – ein Ausstellungsraum, der politischer Karikatur gewidmet ist – und eine Ausstellungshalle, in der ein Archiv zu Manfred Deix eingerichtet ist und Wechselausstellungen präsentiert werden. Die an der Stirnseite des Foyers gelegene Rundtreppe führt in den ersten Stock, der mit einer als Faltdachkonstruktion ausgeführten Tageslichtdecke ausgestattet ist. Dort befinden sich die Ausstellungsräume für die Wechselausstellungen.

5 Dinge, die man gesehen haben muss
  • eine der aktuellen Ausstellungen
  • die immer wieder neu präsentierte Dauerausstellung mit Werken von Manfred Deix
  • den Vorplatz mit zwei Figuren von Manfred Deix
  • die Kunstmeile Krems u.a. mit der Kunsthalle Krems und der Landesgalerie Niederösterreich
  • die Altstadt von Krems, die zum UNESCO-Welterbe Kulturlandschaft Wachau gehört
Facts and Figures Karikaturmuseum
  • Das Gebäude wurde nach den Plänen des Architekten und Karikaturisten Gustav Peichl errichtet und am 29. September 2001 nach knapp einjähriger Bauzeit mit der Ausstellung „Alles Karikatur – Das gezeichnete 20. Jahrhundert“ offiziell eröffnet. Anfang des Jahres 2017 wurde das Gebäude saniert.
  • Das Land Niederösterreich vergibt in Zusammenarbeit mit der Erich Sokol Privatstiftung Mödling und dem Karikaturmuseum Krems den SOKOL – Preis für digitale Karikatur, politische Zeichenkunst und Satire für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der digitalen Zeichenkunst. Erster Preisträger war Thomas Fluharty.
    Ausstellungen:
    Öffnungszeiten & Preise:

    https://www.karikaturmuseum.at/de/besuchen/oeffnungszeiten-tickets

    Karikaturmuseum Krems
    3500 Krems an der Donau
    Museumsplatz 3
    +43(0)2732 908010
    Beitrag teilen:
    Sponsored
    Sponsored
    Sponsored
    Werde jetzt schauvorbei-Newsletter Abonnent und bleibe immer auf dem Laufenden!
    Leider konnten wir deine Anmeldung nicht abschließen. Versuche es bitte später erneut.
    Die Anmeldung zum Newsletter war erfolgreich!
    Das könnte Ihnen gefallen:

    schlossORTH Nationalpark-Zentrum: Das Tor zur Au

    Wiener Kaffeehausflair im Café Sacher

    Time Travel Vienna: Ein Abenteuer durch die Jahrhunderte