Ob Kulturinteressierte, Abenteurer oder Naturliebhaber – diese sechs Weitwanderwege bieten derzeit ideale Bedingungen für Wanderfans:
alpannonia: Von den Bergen in die Ebene
Diese Route überschreitet Grenzen und verbindet Staaten: Beginnend in den Ausläufern der Alpen durchquert der alpannonia® Weitwanderweg die Welterberegion Semmeringeisenbahn, führt über die sanften Wege der Schwaigen am Wechsel zu den Hügeln der Buckligen Welt und des Bernsteiner Gebirges. Bevor es in die pannonische Tiefebene nach Kőszeg geht, lockt noch mit dem Geschriebenstein der höchste Berg des Burgenlandes.
Große Zirbitzkogelrunde: Zirbenwälder und Almen
Der Zirbitzkogel ist einer der fünf herausragenden Bergpersönlichkeiten der Steiermark. Mit einer Höhe von 2.396 Metern ist er der höchste Gipfel in den Seetaler Alpen und eröffnet einen weiten Blick über das Murtal, die Steiermark und weit über Kärnten hinaus. Die dreitägige Tour führt über Almen und Zirbenhaine, vorbei an glasklaren Bergseen und bietet herrliche 360-Grad-Panoramablicke und Fernsichten.
Vierbergeweg: Genusswandern auf den heiligen Bergen Kärntens
Der Vierbergeweg führt auf den Spuren des traditionellen Vierbergelaufs durch die historische Mitte Kärntens. Die Mehrtageswanderung führt über die vier heiligen Berge in Mittelkärnten – Magdalensberg, Ullrichsberg, Veitsberg und Lorenziberg –, ausgehend von St. Veit an der Glan. Nicht nur Aussicht und Natur machen die Wanderung besonders, sondern auch die zahlreichen historischen Ausflugziele und die Einkehrmöglichkeiten mit Schmankerln aus der Region.
Tiroler Burgenweg: Zeitreise ins Mittelalter
Diese historische Route führt Wanderer durch eine Welt von Schlössern und Mythen. Über fünf Tagesetappen auf insgesamt 65 Kilometer können die Orte Landeck, Fließ, Tobadill, Pians, Grins, Stanz, Zams und Schönwies erwandert werden. Schloss Landeck, Schloss Biedenegg, Schloss Wiesberg, die Burgruine Schrofenstein und die Ruine Kronburg liegen als Highlights direkt am Weg.
Paznauer Höhenweg: Vielfalt in neun Etappen
Der Paznauner Höhenweg bietet sowohl Abenteuer als auch Ruhe inmitten unberührter Natur. Die Tour führt an saftigen Almwiesen und romantischen Lärchenwäldern des Untertales vorbei und über steile und steinige Wegpassagen bis ins hochalpine Gelände.
Lechweg: Von der Quelle bis zum Fall
Das Lechtal ist eines der wenigen Täler Tirols, das vom großen Skirummel verschont blieb und so seine Ursprünglichkeit erhalten hat. Der malerische Lechweg ist von ruhigen Wegen, authentischen Dörfern und herzlichen Gastgebern geprägt. Von den Lechtaler und Allgäuer Alpen umrahmt, zieht der türkisblaue Lech als einer der letzten wilden Alpenflüsse seine Bahnen durch das blühende Tal und verzaubert jeden Naturliebhaber.
Wichtiger Hinweis für Wanderfans: Trotz des einladenden Wetters bleibt Vorsicht geboten. Die wechselhaften Bedingungen erfordern flexible Planungen, wetterfeste Ausrüstung und regelmäßige Wetterüberprüfungen. Unerlässlich sind auch warme Kleidungsschichten, Sonnenschutz, Kartenmaterial und eine Stirnlampe, um auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein.