Interview mit Bürgermeister Kilian Brandstätter

Golser Bürgermeister Kilian Brandstätter lehnt an einer hölzernen Brüstung mit hellen Hemd und grauem Sakko. Im Hintergrund sieht man verschwommen eine grüne Hügellandschaft.

Das Golser Volksfest im Burgenland geht in die 54. Ausgabe und präsentiert sich mit Traditionen wie Weingenuss und Neuheiten wie einem erweiterten Kinderprogramm. Bürgermeister Kilian Brandstätter hebt hervor, dass man dieses Jahr einen Ticket-Vorverkauf einführt, um lange Warteschlangen zu vermeiden. Eine wichtige Neuerung ist auch der Energietag, der ein traditionelles Feuerwerk durch Themen rund um erneuerbare Energie ersetzt.

La vie en Rosé bei Hannes Reeh

Das Weingut Hannes Reeh feierte die Einführung seines neuen Roséweins „In Bloom Rosé“ unter Anwesenheit von etwa 350 Weinliebhabern und einigen Prominenten. Der Name des Weines wurde von Nirvanas Lied „In Bloom“ inspiriert, was auf eine musikalische Muse des Winzers hinweist, die für Lebensgefühl und Genuss steht. Das Fest bot nicht nur Weinverkostungen, darunter auch „Reeh-Raritäten“, sondern auch Live-Cooking, Musik und eine ausgelassene Stimmung unter dem Motto „Live Rosé, be in Bloom“.

The Blamphins mit neuer Single

Die Band the Blamphins in dunklen Tönen vor schwarzem Hintergrund. Zwei von ihnen tragen getönte Sonnenbrillen.

Die burgenländische Band The Blamphins überzeugt mit britischem Rock und einer dezenten Indie-Note und hat dieses Jahr bereits zwei Singles veröffentlicht, darunter das jüngste Werk „The Butcher“. Letztes Jahr gewannen sie die Songchallenge in Neusiedl am See und produzierten mit dem Preisgeld ihr erstes Album „This One Goes To Eleven“. In diesem Jahr planen sie, neben dem Auftritt beim „Rollin Steel Festival“ in Eisenstadt, so viele Gigs wie möglich zu spielen und neue Songs im Studio aufzunehmen.

MAMMA MIA, was für eine Premiere!

Stars von MAMMA MIA! performen auf der Bühne in Mörbisch

Bei der Premiere des Musicals MAMMA MIA! in Mörbisch lösten sich anfängliche Stolpersteine auf, als der Regen rechtzeitig vor Showbeginn nachließ und trotz Verkehrsstau alle Darsteller rechtzeitig ankamen. Das Musical, das auf Songs von ABBA basiert, erfreut sich großer Beliebtheit und war mit 180.000 verkauften Tickets für alle 30 Vorstellungen schnell ausverkauft. Unter den Gästen befanden sich prominente Namen wie Bundespräsident Alexander Van der Bellen, der die Seefestspiele Mörbisch als wichtigen Teil des österreichischen Kultursommers bezeichnete.

I-Aaah! Taufe für Barockesel Otto von St. Martin

Geschäftsführer der St. Martins Therme Klaus Hoffmann, Pater Thomas der Basilika in Frauenkirchen und Patin Maggie Entenfellner mit dem weißen Esel Otto in ihrer Mitte. Im Hintergrund steht ein Jeep der St. Martins Therme.

Bei der ersten Barockesel-Taufe von Fohlen Otto in der St. Martins Therme u0026 Lodge wurde der eineinhalb Monate alte Barockesel feierlich geweiht, wobei sogar seine Eselmama Mathilde anwesend war. Die Taufe symbolisiert den erfolgreichen Start der Barockesel-Zucht in der St. Martins Therme, erklärt Thermen-Geschäftsführer Klaus Hofmann. Journalistin Maggie Entenfellner, die zwei Barockesel vor neun Jahren gerettet hatte, wirkte stolz als Patentante von Fohlen Otto bei der Zeremonie mit.

Erfolgreiches Woodstock: Love, Peace und Blasmusik

Mann mit Trompete beim Woodstock der Blasmusik

Das Woodstock der Blasmusik in Ort im Innviertel erreichte dieses Jahr mit mehr als 80.000 Besuchern einen neuen Rekord. Über den Zeitraum vom 29. Juni bis 2. Juli spielten auf sieben Bühnen 130 Bands, während ORF III und das Radio insgesamt 21 Stunden live übertrugen. Höhepunkte des Festivals waren das Gesamtspiel am Samstag, bei dem 19.000 Instrumentalisten gemeinsam musizierten, und der Familiensonntag mit zahlreichen Kinderaktivitäten und einem speziellen Konzert.

Noch mehr Weiterbildung am Bildungscampus Parndorf

Geschäftsführer der FHWien der WKW Michael Heritsch, WIFI Burgenland Institutsleiter Harald Schermann und WIFI Wien Institutsleiter Christian Faymann mit Urkunden in der Hand vor Bannern und projiziertem Bild.

Das Angebot der Wirtschaftskammer und des WIFI in Parndorf wird durch eine Kooperation mit der FHWien und dem WIFI-Managementforum erweitert, wobei speziell Manager und Führungskräfte von zusätzlichen Weiterbildungsmöglichkeiten profitieren können. Insgesamt wurden im Vorjahr am WIFI Burgenland über 8.000 Teilnehmer in 1.000 Kursen gezählt, was zur Schaffung des Bildungscampus Parndorf geführt hat, einer speziellen Angebotserweiterung. Michael Heritsch, Geschäftsführer der FHWien, betont die Bedeutung lebenslangen Lernens für den beruflichen Erfolg und erklärt, dass die FHWien praxisnahe Weiterbildungen auf Hochschulniveau anbietet, damit Mitarbeiter für künftige Karriereschritte gerüstet sind und Unternehmen hochqualifiziertes Personal erhalten.

KOLL.home: Dachgleiche für NID Wohnhausprojekt

Wiener Neustadt Gemeinderat Robert Pfisterer, NID-Geschäftsführer Michael Neubauer, EHL-Wohnen-Geschäftsführerin Karina Schunker, Wiener Neustadt Gemeinderat Christian Filipp und Managind Director von Handler Bau Michael Schranz.

Das Bauprojekt KOLL.home in Wiener Neustadt soll bis Ende des Jahres mit der Fertigstellung seiner freifinanzierten Eigentumswohnungen abgeschlossen sein, die zwischen 40 und 100 Quadratmetern groß sind und über zwei bis vier Zimmer verfügen. Die Lage des Bauprojekts ist ideal, da es nur drei Gehminuten vom örtlichen Bahnhof sowie in unmittelbarer Nähe zum Stadtzentrum liegt, was es zu einer attraktiven Wohnadresse macht. Das Regionalitätsprinzip ist für das Unternehmen von Bedeutung, wobei ein Großteil der Partnerfirmen aus der unmittelbaren Umgebung stammt, was die Wertschöpfung in der Region fördert und die Anfahrtswege kurz hält.

Bubble Tea einfach selbst gemacht

Zwei Bubble Tea in kaffeebraun mit schwarzen Tapiokakugeln und schwarzen Strohhalmen in hohen Gläsern vor einem dunkelbraunen Hintergrund baufeinem Holzbrett. Daneben stehen in kleinen Glasschüsseln Tapiokaperlen und Gewürze.

Bubble Tea ist bekannt für seine leuchtenden Farben und seine zuckerreiche Zusammensetzung, doch man kann auch selber eine gesunde Version zu Hause herstellen, um den Zuckergehalt zu kontrollieren. Die Basis des klassischen Bubble Teas bildet schwarzer Tee, kombiniert mit Milch und schwarzen Tapioka-Kugeln, die aus der geschmacksneutralen Stärke der Maniokwurzel gefertigt werden, welche viele gesundheitliche Vorteile bietet. Die selbstgemachte Zubereitung von Bubble Tea zu Hause ist nicht nur kostengünstiger, sondern ermöglicht auch, diesen im sonnigen Balkon oder schattigen Garten zu genießen.

Aber bitte mit Sahne? Fünf Kaffeetrends für den Sommer

Frau mit braunen Haaren und starkem Lidstrich in einem braunen Kleid mit weißem Muster und Kragen trinkt aus einer cremefarbenen Tasse mit geschlossenen Augen. Im Hintergrund steht eine grüne Palmenpflanze.

Snapchill Coffee stellt eine neue Art dar, Kaffee kalt zu genießen, indem er mittels einer speziellen Methode direkt nach dem Brauen schnell abgekühlt wird, was den Geschmack des Kaffees bewahrt und sofortigen Genuss ermöglicht. Die Kaffee-Smoothies kombinieren traditionellen Espresso oder Kaffee mit Bestandteilen wie Bananenmilch oder Green Smoothies, welche den Kaffee nicht nur schmackhafter machen, sondern auch zu einem nährstoffreichen Frühstückserlebnis beitragen. Unter den neuen Kaffeetrends findet sich auch die Kombination aus Bier und Kaffee, wobei vor allem Schwarzbier mit Espresso für ein geschmacksintensives Erlebnis sorgt, das schokoladige Aromen hervorbringt.