MAMMA MIA, was für eine Premiere!

Bei der Premiere des Musicals MAMMA MIA! in Mörbisch lösten sich anfängliche Stolpersteine auf, als der Regen rechtzeitig vor Showbeginn nachließ und trotz Verkehrsstau alle Darsteller rechtzeitig ankamen. Das Musical, das auf Songs von ABBA basiert, erfreut sich großer Beliebtheit und war mit 180.000 verkauften Tickets für alle 30 Vorstellungen schnell ausverkauft. Unter den Gästen befanden sich prominente Namen wie Bundespräsident Alexander Van der Bellen, der die Seefestspiele Mörbisch als wichtigen Teil des österreichischen Kultursommers bezeichnete.
I-Aaah! Taufe für Barockesel Otto von St. Martin

Bei der ersten Barockesel-Taufe von Fohlen Otto in der St. Martins Therme u0026 Lodge wurde der eineinhalb Monate alte Barockesel feierlich geweiht, wobei sogar seine Eselmama Mathilde anwesend war. Die Taufe symbolisiert den erfolgreichen Start der Barockesel-Zucht in der St. Martins Therme, erklärt Thermen-Geschäftsführer Klaus Hofmann. Journalistin Maggie Entenfellner, die zwei Barockesel vor neun Jahren gerettet hatte, wirkte stolz als Patentante von Fohlen Otto bei der Zeremonie mit.
Erfolgreiches Woodstock: Love, Peace und Blasmusik

Das Woodstock der Blasmusik in Ort im Innviertel erreichte dieses Jahr mit mehr als 80.000 Besuchern einen neuen Rekord. Über den Zeitraum vom 29. Juni bis 2. Juli spielten auf sieben Bühnen 130 Bands, während ORF III und das Radio insgesamt 21 Stunden live übertrugen. Höhepunkte des Festivals waren das Gesamtspiel am Samstag, bei dem 19.000 Instrumentalisten gemeinsam musizierten, und der Familiensonntag mit zahlreichen Kinderaktivitäten und einem speziellen Konzert.
Noch mehr Weiterbildung am Bildungscampus Parndorf

Das Angebot der Wirtschaftskammer und des WIFI in Parndorf wird durch eine Kooperation mit der FHWien und dem WIFI-Managementforum erweitert, wobei speziell Manager und Führungskräfte von zusätzlichen Weiterbildungsmöglichkeiten profitieren können. Insgesamt wurden im Vorjahr am WIFI Burgenland über 8.000 Teilnehmer in 1.000 Kursen gezählt, was zur Schaffung des Bildungscampus Parndorf geführt hat, einer speziellen Angebotserweiterung. Michael Heritsch, Geschäftsführer der FHWien, betont die Bedeutung lebenslangen Lernens für den beruflichen Erfolg und erklärt, dass die FHWien praxisnahe Weiterbildungen auf Hochschulniveau anbietet, damit Mitarbeiter für künftige Karriereschritte gerüstet sind und Unternehmen hochqualifiziertes Personal erhalten.
KOLL.home: Dachgleiche für NID Wohnhausprojekt

Das Bauprojekt KOLL.home in Wiener Neustadt soll bis Ende des Jahres mit der Fertigstellung seiner freifinanzierten Eigentumswohnungen abgeschlossen sein, die zwischen 40 und 100 Quadratmetern groß sind und über zwei bis vier Zimmer verfügen. Die Lage des Bauprojekts ist ideal, da es nur drei Gehminuten vom örtlichen Bahnhof sowie in unmittelbarer Nähe zum Stadtzentrum liegt, was es zu einer attraktiven Wohnadresse macht. Das Regionalitätsprinzip ist für das Unternehmen von Bedeutung, wobei ein Großteil der Partnerfirmen aus der unmittelbaren Umgebung stammt, was die Wertschöpfung in der Region fördert und die Anfahrtswege kurz hält.
Bubble Tea einfach selbst gemacht

Bubble Tea ist bekannt für seine leuchtenden Farben und seine zuckerreiche Zusammensetzung, doch man kann auch selber eine gesunde Version zu Hause herstellen, um den Zuckergehalt zu kontrollieren. Die Basis des klassischen Bubble Teas bildet schwarzer Tee, kombiniert mit Milch und schwarzen Tapioka-Kugeln, die aus der geschmacksneutralen Stärke der Maniokwurzel gefertigt werden, welche viele gesundheitliche Vorteile bietet. Die selbstgemachte Zubereitung von Bubble Tea zu Hause ist nicht nur kostengünstiger, sondern ermöglicht auch, diesen im sonnigen Balkon oder schattigen Garten zu genießen.
Aber bitte mit Sahne? Fünf Kaffeetrends für den Sommer

Snapchill Coffee stellt eine neue Art dar, Kaffee kalt zu genießen, indem er mittels einer speziellen Methode direkt nach dem Brauen schnell abgekühlt wird, was den Geschmack des Kaffees bewahrt und sofortigen Genuss ermöglicht. Die Kaffee-Smoothies kombinieren traditionellen Espresso oder Kaffee mit Bestandteilen wie Bananenmilch oder Green Smoothies, welche den Kaffee nicht nur schmackhafter machen, sondern auch zu einem nährstoffreichen Frühstückserlebnis beitragen. Unter den neuen Kaffeetrends findet sich auch die Kombination aus Bier und Kaffee, wobei vor allem Schwarzbier mit Espresso für ein geschmacksintensives Erlebnis sorgt, das schokoladige Aromen hervorbringt.
Band Mindblind feiert Jubiläum

Die Band Mindblind feierte ihr zehnjähriges Jubiläum mit der Veröffentlichung ihrer neuen Single „Wos is passiert“, welche eine melancholische Reflexion der vergangenen Zeit darstellt. Im Laufe ihrer Karriere haben sie eine einzigartige Musikmischung entwickelt, die Punk, Pop, Rock und Austropop einschließt, wobei sie sich stark mit Mundarttexten identifizieren. Zu ihren Plänen für 2023 gehört die Veröffentlichung ihres neuen Albums, welches sie als die beste Musik betrachten, die sie bisher geschaffen haben.
Film ab auf dem Wiener Rathausplatz

Das Film Festival auf dem Wiener Rathausplatz zeichnet sich durch seine Programmvielfalt aus, die von klassischer Musik und Opern bis hin zu modernem Pop und Rock reicht. Zu den Highlights gehören dieses Jahr Produktionen der Wiener Staatsoper wie Puccinis „Tosca“ und Verdis „La Traviata“, sowie internationale Musikacts wie Gregory Porter und Lady Gaga. Das Festival greift auch aktuelle Themen auf, wie den Umweltschutz, wobei künstlerische Beiträge auf die klimatischen Veränderungen hinweisen, beispielsweise durch die veränderte Partitur von Vivaldis „The [uncertain] Four Seasons“, die durch Klimadaten beeinflusst wurde.
Spatenstich für neuen Schlumberger-Produktionsstandort

Der neue Produktionsstandort von Schlumberger in Müllendorf wurde mit einem Spatenstich eingeleitet, welcher nicht nur einen Meilenstein in der 180-jährigen Firmengeschichte darstellt, sondern auch Zukunftsaussichten für die burgenländische Wirtschaft mit sich bringt. Bis Mitte 2024 sollen hier 35 neue Arbeitsplätze entstehen und nach der Übersiedlung der Produktion aus Wien bis Ende 2025 wird eine effizientere Produktionsweise und verkürzte Transportwege erreicht. Der Aufbau der neuen Produktionsstätte in Müllendorf erfolgt zudem unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten, um einen Beitrag zur Erreichung der regionalen Klimaziele zu leisten.