Cley Freude im schau-Interview: Unfassbar unterschiedlich

Sänger Cley Freude mit einem Esel in einem schneebedeckten Hof vor einem weißen Laken mit einem Esel an einem Führstrick.

Lead-Sänger und Songwriter Cley Freunde gibt Einblicke in den Videodreh zum neuen Song „Vor die Hunde“ und in das bevorstehende Debütalbum „Salz“. Das Album „Salz“ enthält 14 Songs, die in einem dreijährigen Entstehungsprozess entwickelt wurden, mit dem Ziel, persönliche Antworten und Auseinandersetzungen mit emotionalen Problemen zu verarbeiten. Der Videodreh zum Lied „Vor die Hunde“, bei welchem auch Esel mitwirkten, fand unter schwierigen Bedingungen bei minus zehn Grad statt.

So wird der eigene Garten zur nachhaltigen Oase

Frau liegt in einem Stuhl in einem Garten aus grünen Pflanzen mit den Füßen auf dem Tisch. Auf dem Tisch liegt ein Buch. Sie hat die Hände hinter dem Kopf verschränkt und lächelt mit geschlossenen Augen.

Heimische Pflanzenarten, natürlicher Dünger, Wildblumenwiesen für Insekten, Regenwasser zum Gießen: Wer beim Garteln auf Nachhaltigkeit setzt, spart nicht nur Geld, sondern leistet auch einen wertvollen Beitrag für Flora und Fauna.

Stadtgemeinde Bruck an der Leitha: Lebenswert von A bis Z

Bürgermeister Gerhard Weil in roter Steppjacke vor dem Schloss Prugg im Harrachpark. Bäume und Wiese haben eine herbstliche Färbung.

Bürgermeister Gerhard Weil setzt sich in Bruck an der Leitha für Projekte in den Bereichen Wirtschaft, Bildung und Nachhaltigkeit ein, einschließlich neuer Musikschule, Betriebsansiedlungen und Nachhaltigkeitsprojekten wie Windparks und Photovoltaikanlagen. Zu den wichtigen Projekten zählen auch der Bau eines Kindergartenzubaus sowie Wohnbauprojekte, um die Einwohnerzahl zu steigern und die Lebensqualität zu erhöhen. Das Pharma-Unternehmen Boehringer Ingelheim plant eine 1,2 Milliarden Euro teure Investition in eine Green Factory, was 800 neue Arbeitsplätze schaffen wird.

Weinbaugemeinde Gols: Im Herzen des Seewinkels

Bürgermeister Kilian Brandstätter mit weißen Hemd, heller Jeans und Gürtel im Weingarten.

Kilian Brandstätter, der 31-jährige Bürgermeister von Gols im Burgenland, widmet sich intensiv der Entwicklung seiner Gemeinde, darunter Projekte wie die Neugestaltung der „Neuen Mitte Gols“ und den Bau eines neuen Krankenhauses. In einem kürzlich im Gemeinderat beschlossenen großen Projekt, wurde die Änderung des Flächenwidmungsplans für das neue Krankenhaus verabschiedet, welches auch einen Grüngürtel vorsieht und somit die Grundlage für eine moderne und nachhaltige Gesundheitsversorgung legt. Zusätzlich wurde das Projekt „House of Wine“ eingeleitet, eine Weinerlebniswelt mit Seminarräumen, die den Weintourismus in der Region stärken soll.

Deutsch Jahrndorf: Ein Dorf mit Geschichte

Bürgermeister Gerhard Bachmann Skulpturenpark an eine Steinfigur gelehnt. Im Hintergrund sieht man weitere Figuren, Felder und den blauen Himmel.

Bürgermeister Gerhard Bachmann von Deutsch Jahrndorf betont den starken Gemeinschaftssinn, der lokale Projekte, einschließlich der Errichtung eines neuen Feuerwehrhauses, ermöglicht hat, welches insgesamt 300.000 Euro gekostet hat und vollständig durch Förderungen und Gemeindemittel finanziert wurde. Deutsch Jahrndorf ist laut Bachmann seit dem letzten Jahr schuldenfrei und nimmt in dieser Hinsicht eine Vorreiterrolle ein. Weiterhin wurde in der Bildung investiert, wie durch eine neue Schulmauer und Spielgeräte sowie eine zweite Kindergartengruppe, die in einer klimatisierten Containerlösung mit Fußbodenheizung untergebracht ist.

Hinter den Kulissen in Pama: Gemeinsam wachsen

Bürgermeister Manfred Bugnyar in einem hellen Hemd lehnend über ein Geländer. Im Hintergrund sieht man verschwommen Maisfelder und den weiten Himmel.

Bürgermeister Manfred Bugnyar setzt in der Gemeinde Pama auf verschiedenste Bauprojekte sowie auf Umwelt- und Klimaschutz, darunter Initiativen wie Windräder für grünen Strom und die Bereitstellung von 16 Hektar für Photovoltaik-Anlagen. Unter den umgesetzten Maßnahmen befinden sich auch der Ankauf von zwei digitalen Schultafeln und die Errichtung eines Mahnmals zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus. Neben den Umweltprojekten wurden auch 6.000 Bäume und Sträucher im Rahmen einer Baumpflanzaktion gepflanzt, um die örtliche Biodiversität zu fördern und die Lebensqualität zu verbessern.

Songs aus dem Burgenland: The schau is yours!

Die Sängerin Laura Del Fiore mit feuerrotem Haar im Porträt. Ihr Blick geht nach unten.

Laura Kozul, bekannt als Laura Del Fiore, nach ihrem Erfolg in der Castingshow Starmania mit nur 17 Jahren, hat nicht nur die Donauinselfest-Bühne bespielt, sondern arbeitet auch an neuen Songs, darunter „One More Night“, das im September erscheinen soll. Daniela Flickentanz, eine Singer-Songwriterin, die “Chansonpop” genießt die Nähe ihres Publikums bei ihren Wohnzimmerkonzerten und plant Auftritte im FreuRaum in Eisenstadt und im Kulturkeller Ternitz. Die Band Krawall, die sich durch rockige Elemente und Mundart-Texte auszeichnet, bereitet sich auf die Veröffentlichung ihres Albums vor, nachdem ihr Song „Bei dir“ im Hitradio Ö3 gespielt wurde und in den Austo Charts erfolgreich war.

Zagersdorf: Tradition trifft Moderne

Winzer Mate in kurzärmeligen T-Shirt schenkt Bürgermeister Ivan Grujic Rotwein in Glas ein.

Ivan Grujic, der Bürgermeister von Zagersdorf, hat seit seinem Amtsantritt im November letzten Jahres mehrere neue Projekte initiiert, darunter die Installation von Photovoltaik-Anlagen und die Planung einer Stromtankstelle sowie Baumplantagen. Grujic legt großen Wert auf die Beteiligung der Bürger und stellt sicher, dass ihre Vorschläge nicht nur gehört, sondern auch umgesetzt werden. Neben anderen Amtsgeschäften fördert er tatkräftig den lokalen Weinbau und möchte die Weinproduktion seiner Heimat aktiv erweitern.

Neusiedl am See: Eine lebenswerte Stadt

Bürgermeisterin Elisabeth Böhm im wunderschönen Hafen ihrer Gemeinde. Im Hintergrund sieht man Stege, Boote, Schilf und einen azurblauen Himmel mit einigen weißen Wolken.

In Neusiedl am See ist die Einwohnerzahl von 7.123 im Jahr 2011 auf 8.837 im Jahr 2022 angestiegen. Die Bürgermeisterin Elisabeth Böhm, die seit 2017 im Amt ist, schätzt besonders den direkten Zugang zu den Bürgern und ihren Anliegen. Neue Infrastrukturprojekte wie ein weiterer Kindergarten und ein Generationenspielplatz unterstützen das städtische Wachstum, während die Gemeinde ihren dörflichen Charakter beibehält.

Purbach: Leben, wo andere Urlaub machen

Martin Horak lächelnd im Porträt mit hellem Hemd und dunkel Sakko. Im Hintergrund erkennt man verschwommen die Kellergasse in Purbach.

Die Tourismusgemeinde Purbach am Neusiedler See bietet historische Plätze, kulturelle Veranstaltungen und Wassersportmöglichkeiten an und zieht Besucher sowohl mit einem neu gestalteten Hafenbecken als auch mit einem umfangreichen Naturpark-Panorama an. Der neue Bürgermeister Martin Horak, ein ehemaliger WEGA-Beamter und begeisterter Musiker, engagiert sich für das Miteinander in der Gemeinde und betont das besondere Lebensgefühl, welches durch das Wohnen in einem Urlaubsziel wie Purbach entsteht. Zu den Initiativen unter seiner Führung zählen unter anderem das Planen einer neuen Veranstaltungshalle und das Säen von Blühwiesen für Bienen, mit dem Ziel, die Lebensqualität in Purbach weiter zu steigern.