Story

Fastenzeit: Über Verzicht und Gesundheit

Die christliche Fastenzeit, die zwischen Aschermittwoch und Ostern liegt, soll Gläubige auf eines der wichtigsten christlichen Feste vorbereiten, wobei sie Freiräume für ein intensiveres Glaubenserlebnis schaffen soll. Die Fastenzeit bietet nicht nur medizinische Vorteile wie eine positive Wirkung auf den Stoffwechsel und eine Reduktion entzündlicher Prozesse, sondern wird auch als geistige und seelische Reinigung angesehen. Es gibt verschiedene Fastenmethoden, wie Intervallfasten oder Heilfasten, wobei eine ärztliche Beratung empfohlen wird, speziell für Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen.
Teller mit Suppe und Brot im Hintergrund
Reduzierung auf das Wesentliche und auf einfaches Essen – darum geht es beim Fasten. © GettyImages
Was ist gerade brandaktuell und beginnt mit F? Februar, Fasching und dann? Richtig: Fastenzeit! Mit ihr beginnt am Aschermittwoch (14. Februar) für viele Menschen die jährliche Zeit des Verzichts. Worauf? Beispielsweise auf Fleisch, auf Zucker, auf Alkohol, aber auch auf das Smartphone. Alles, was Sie über die Fastenzeit wissen sollten – vom Ursprung, den gesundheitlichen Aspekten oder diversen Fastenmethoden – Sie erfahren es hier in diesem Beitrag.

Der Frühling steht bekanntlich in vielerlei Hinsicht für Aufschwung, Neuanfang und sauber machen. Und so wie viele Menschen das in ihrem Zuhause tun, ist auch der Körper froh über einen „Frühjahrsputz“. Seit Jahrtausenden nützen die Menschen die reinigende und revitalisierende Kraft eines zeitweisen Nahrungsverzichtes. Heute liegt Fasten sehr im Trend. Manche tun es aus gesundheitlichen Gründen. Andere nützen die Fastenzeit, um neue Energien zu tanken oder als mentale Kraftquelle. Oder aber um ein paar Kilos aus der Weihnachtszeit wieder loszuwerden. Doch: Was war der ursprüngliche Grund des Fastens? Und was genau gilt es dabei zu beachten?

Warum fasten Christen?

Die christliche Fastenzeit beginnt jährlich am Aschermittwoch und dauert bis Ostern. Sie bereitet Gläubige somit auf eines der wichtigsten Feste des Christentums vor. In dieser Zeit ist jeder Christ aufgerufen, sich von Dingen und Zwängen zu befreien, die das Glaubensleben beeinträchtigen oder von wichtigen Dingen im Leben abhalten. Durch den bewussten Verzicht entstehen Freiräume, die zudem für ein intensiveres Erleben des eigenen Glaubens genutzt werden sollen. Und warum die 40 Tage? So lange soll Jesu Christi in der Wüste verbracht und gefastet haben. Aktuell nennt die lateinische Kirche in ihrer Fastenordnung nur zwei wirklich strenge Fast- und Abstinenztage: Aschermittwoch zu Beginn und Karfreitag am Ende. An diesen Tagen sollen kein Fleisch und vor allem keine Genussmittel verzehrt werden.

Worauf kann ich verzichten?

Traditionell drückt sich das Fasten demnach durch das Weglassen von gewissen Speisen aus. Viele Menschen verzichten insbesondere auf Fleisch. Doch bedeutet diese Zeit nicht immer nur das Weglassen von Essen oder Getränken. Es gibt auch eine Vielzahl anderer Möglichkeiten, auf die während der Fastenzeit verzichtet werden kann: etwa Genussmittel wie Alkohol, Zigaretten oder Süßigkeiten. Ein paar Rezepte für köstliche alkoholfreie Drinks finden Sie hier.

Hoch im Kurs steht auch die Abstinenz von Fernsehen oder Internet – wenn auch nur stundenweise – um stattdessen mehr Zeit mit der Familie und den Freunden zu verbringen. Jedenfalls soll es um eine spürbare Einschränkung im Konsum von Dingen gehen, die wir im täglichen Leben als selbstverständlich ansehen. Und, als Gedankenanstoß für all jene, die aus gesundheitlichen Gründen nicht fasten können oder sollen: Die Katholische Kirche schlägt stattdessen Werke der Nächstenliebe oder ein Geldopfer für Notleidende vor. Die Fastenzeit soll zudem nicht nur eine „Pflichtübung“ sein, nach der alles wie gewohnt weitergeht. Sie bietet eine Möglichkeit, aus den üblichen Gewohnheiten auszubrechen und sich bewusst zurückzubesinnen auf sich selbst und die wirklich wichtigen Fragen des Lebens.

Weshalb ist Fasten gesund?

Auch die medizinische Bedeutung des vierzigtägigen Verzichts wird immer klarer. Jedes Jahr entscheiden sich daher viele Menschen für das „Durchputzen“ ihres Körpers. Vor allem auch, weil in der „offiziellen“ Fastenzeit das gesellschaftliche Verständnis für Abstinenz viel höher ist als im restlichen Jahr. Drei positive Effekte auf den Körper sind mittlerweile wissenschaftlich ausreichend belegt: Zum einen beeinflusst der Nahrungsentzug den Stoffwechsel und hat somit eine positive Wirkung auf den Blutzucker, die Blutfette und den Blutdruck. Zum anderen reduziert Fasten entzündliche Prozesse im Körper. Patienten, die an Rheuma, Arthrose oder auch an entzündlichen Darmerkrankungen erkrankt sind, können daher besonders davon profitieren.

Der freiwillige Nahrungsentzug wirkt nicht nur verjüngend und regenerierend. Der komplette Nahrungsverzicht – worum es hier traditionell ja nicht geht – löst faktisch ganze Kaskaden von biochemischen Reaktionen im Körper aus. So werden etwa spezielle Reinigungsmechanismen angeregt: sozusagen die Müllabfuhr und das Recyclingsystem der Zellen. Oder: Fasten hemmt nachweislich Entzündungen und senkt hohen Blutdruck. Oder: Es kann, wie neueste Forschungen zeigen, selbst bei schwerwiegenden Krankheiten helfen – was jedoch immer ärztlich begleitet werden muss.

Welche Arten des Fastens gibt es?

Mittlerweile gibt es zahlreiche verschiedene Methoden: vom sehr trendigen Intervallfasten, bei dem man nur innerhalb eines bestimmten Zeitfensters isst, über das eher radikale Heilfasten, das Basenfasten bis hin zum sogenannten „Mayr-Fasten“ – mit eintöniger Kost wie alten Semmeln und Milch. Ein guter Einstieg wäre die Durchführung einer mehrtägigen Kur, bei der man ausschließlich Säfte und Gemüsebrühen zu sich nimmt. Danach beschränkt man sich dann beispielsweise auf ein oder zwei Lebensmittel, die man bis Ostern weglässt. Jede Variante hat natürlich seine Vorteile, aber auch seine Herausforderungen, die es zu bewerkstelligen gilt. Und: Viele dieser Methoden sollten nur von wirklich gesunden Menschen durchgeführt werden. Deswegen ist das Abklären mit einer Ärztin oder einem Arzt stets anzuraten.

Worauf muss ich achten?

Wer aufgrund von Körperschwäche oder Anstrengung nicht in der Lage ist, die Essenskarenz einzuhalten, sollte auf strenges Fasten verzichten. Das gilt auch für Diabetiker, Menschen mit Herzerkrankungen, Schwangere, stillende Mütter, Kinder, sehr alte Menschen und Untergewichtige. Außerdem sollte man danach erst wieder langsam mit den gewohnten Essgewohnheiten anfangen, um den Körper nicht zu überfordern. Es ist stets besonders wichtig, auf sein Wohlbefinden zu hören und nur so zu fasten, wie es einem der Körper erlaubt.

Unser Fazit

Fasten bewirkt eine sanfte Reinigung von Körper, Geist und Seele. Eine Zeit der Ruhe und Entschleunigung steht also an. Die Energiezufuhr vorübergehend zu drosseln, um neue Energie zu gewinnen – das muss kein Widerspruch sein. Wir können die Fastenzeit als eine Zeit der inneren Besinnung und Sammlung nutzen. Auf diese Weise erscheinen auf einmal die uns sonst umgebenden Alltäglichkeiten nicht mehr so wichtig. Wir erkennen wieder, worauf es wirklich ankommt. Die Beweggründe dafür sind jedenfalls unterschiedlich. Die einen wollen ihre seelische Verfassung ins Gleichgewicht bringen und die anderen sind motiviert, dem Körper etwas Gutes zu tun. Eins steht jedenfalls fest: Fasten wirkt sich in jedem Fall positiv auf das Wohlbefinden aus. Demnach … haben Sie sich schon entschieden, worauf Sie heuer verzichten wollen?

Sponsored
Sponsored
Sponsored
Sponsored
Sponsored
Das könnte dir gefallen:

Traumhafte Destinationen: zauberhafte Ziele am Strand

Rezept für samtige Rote-Rüben-Suppe

Nase voll? 6 gute Gründe für Wasabi

Von Gnocchi bis Pralinen – Leistbarer Luxus für alle

Werde jetzt schauvorbei-Newsletter Abonnent und bleibe immer auf dem Laufenden!
Leider konnten wir deine Anmeldung nicht abschließen. Versuche es bitte später erneut.
Die Anmeldung zum Newsletter war erfolgreich!