Ob man nun Fan der turbulenten Netflix-Serie „Bridgerton“ aus der Londoner High Society im 19. Jahrhundert ist oder nicht: Die Rezepte von „Teatime bei Bridgertons“ verleihen jeder Gartenparty eine schicke Atmosphäre und einen Hauch Extravaganz. Was am besten schmeckt? Da darf jeder sein eigenes Juwel der Saison küren. Lady Whistledown wäre von den fluffigen Brandteigkrapferl mit sahniger Creme sicher begeistert.
Zutaten für circa 10 bis 12 Windbeutel
Für den Teig:
- 125 ml Wasser
- 25 g Butter
- 75 g Mehl
- 15 g Speisestärke
- 2 Eier
- 1 Messerspitze Backpulver
Für die Füllung:
- 400 g Schlagobers
- 2 Päckchen Sahnesteif
- 30 g Puderzucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- Saft von ¼ Zitrone
Außerdem erforderlich: Spritzbeutel mit großer Sterntülle
Zubereitung
- Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Das Wasser mit der Butter in einem kleinen Topf aufkochen. Den Topf vom Herd nehmen. Das Mehl in einer Schüssel mit der Speisestärke vermischen und mit in den Topf geben. Alles zu einem glatten Teig verrühren, dann eine Minute unter ständigem Rühren erhitzen.
- Den Teig in eine Rührschüssel geben. Nacheinander die Eier mit einem Mixer mit Knethakenaufsatz auf höchster Stufe in den Teig rühren. Dann das Backpulver einarbeiten.
- Mit einem Spritzbeutel mit großer Sterntülle mit ausreichend Abstand zueinander 10 bis 12 Teighäufchen auf das Backblech geben und für ca. 20 Minuten im vorgeheizten Ofen backen. Achtung: Während der Backzeit die Backofentür nicht öffnen, da die Windbeutel sonst in sich zusammenfallen!
- Die Windbeutel nach der Backzeit sofort aus dem Ofen nehmen, mit einem scharfen Messer die „Deckel“ abschneiden und das Gebäck auf einem Kuchenrost vollständig abkühlen lassen.
- Unterdessen die Füllung zubereiten. Hierzu den Schlagobers in eine Schüssel geben, das Sahnesteif, den Puderzucker, das Vanillepulver und den Zitronensaft hinzufügen und mit einem Handmixer steif schlagen. Sind die Windbeutel schließlich abgekühlt, mit einem Spritzbeutel oder einem Gefrierbeutel mit abgeschnittener Ecke die Füllung in das Gebäck füllen. Zeitnah servieren.