Zagersdorf im Aufbruch: Gemeindegasthaus nimmt Gestalt an

Die Visualisierung des neuen Gemeindegasthauses in Zagersdorf wurde vor kurzem präsentiert und soll als zentraler Ort der gesellschaftlichen Begegnung dienen, was historische und wirtschaftliche Bedeutung für die Gemeinde hat. Der Gemeinderat bestätigte die Pläne und die Gemeinde unterhält bis 2050 einen Mietkaufvertrag; nach 25 Jahren geht das Gasthaus vollständig ins Eigentum der Gemeinde über. Ein Pachtvertrag mit einer erfahrenen Gastronomiefamilie ist vorgesehen, um Einnahmen zu generieren und die Kosten zu minimieren, was das Gasthaus sowohl zu einem architektonischen Highlight als auch zu einem wirtschaftlichen Gewinn für Zagersdorf macht.
DIE KÄSEMACHERWELT: Spendenschecks machen sich auf den Weg

In der vorweihnachtlichen Zeit fand in DER KÄSEMACHERWELT in Heidenreichstein ein traditioneller Adventmarkt statt, bei dem die Tombola mit rund 300 Preisen das Highlight darstellte. Neben den eigenen Produkten wurden auch großzügige Spenden von anderen Unternehmen der Region verlost. Der gesamte Erlös aus dem Losverkauf in Höhe von 2.600 Euro wurde für karitative Zwecke genutzt, indem jeweils 1.500 Euro an den Sterntalerhof und die AÖF – Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser gespendet wurden.
Exklusive Einblicke ins Gloria Theater

Das Gloria Theater in Floridsdorf bringt von 8. März bis Anfang Mai das Stück „Hasch mich, ich bin der Mörder“ auf die Bühne, basierend auf der Filmkomödie von 1971 mit Louis de Funès. Auf der Bühne herrscht buntes Treiben, wenn ein Krimi-Autor seinen Anwalt „erschießt“ und das Dienstmädchen vor Schreck in Ohnmacht fällt, eine Szene die Teil einer inszenierten List ist. Schauspielerin Elisabeth Osterberger, die seit fünfzehn Jahren am Theater wirkt, schlüpft in die Rolle einer aufdringlichen Maklerin.
Hans Staud Musikpreis im Josephinum: Eine Nacht der Talente

Im zauberhaftem Ambiente des Josephinums in Wien fand der zweite Hans Staud Musikpreis statt, bei dem acht junge Talente der Oper und Operette vor einer Fachjury, bestehend aus herausragenden Persönlichkeiten der Musikwelt, ihr Können unter Beweis stellten. Der Bariton Andrei Maksimov gewann den ersten Platz mit seiner Darbietung aus „Il barbiere di Siviglia“ von Rossini, während die Sopranistin Maja Triler den zweiten Platz erreichte und die Mezzosopranistin Anita Monserrat den Publikumspreis erhielt. Das Event wurde von Hans Staud ins Leben gerufen, um vielversprechende Nachwuchskünstler zu fördern und zeugte von der hohen Qualität und dem grossen Engagement der jungen Künstler.
Karl Schranz feiert 85. Geburtstag: Ein Blick auf die Ski-Legende

Karl Schranz, eine österreichische Skilegende, feierte kürzlich seinen 85. Geburtstag in der Marriott Champions Bar in Wien, umgeben von Familie, Freunden und Wegbegleitern. Der dreifache Weltmeister und zweifache Gesamtweltcup-Sieger blickt auf eine beeindruckende Karriere mit etwa 150 bedeutenden Siegen zurück, von denen die meisten vor der Einführung des Weltcups im Jahr 1967 errungen wurden. Zu seinem runden Geburtstag erhielt er unter anderem eine Feier in seiner Heimatgemeinde St. Anton am Arlberg, die von Bürgermeister Helmut Mall, dem Tourismusverband und dem Skiclub ausgerichtet wurde.
Generalintendant Alfons Haider: Erste Einblicke in „My Fair Lady“

„My Fair Lady“ wird als nächstes großes Musical bei den Seefestspielen in Mörbisch unter der Leitung von Generalintendant Alfons Haider aufgeführt, nach einem sehr erfolgreichen Jahr mit „MAMMA MIA!“, welches eine Auslastung von 99,9 Prozent erreichte. Haider wählt „My Fair Year“ aufgrund seines zeitlosen Themas der gesellschaftlichen Ausgrenzung durch Sprachbarrieren und fehlende Bildung, um sowohl ältere als auch modernere Publikumsschichten anzusprechen. Änderungen im neuen Stück umfassen eine zeitgenössische Anpassung wie die Umwandlung der Rolle des Alfred Doolittle vom Mistkutscher zum Taxifahrer und treffen Professor Higgins und Eliza Doolittle in der U-Bahn statt auf der Straße, um den Übergang in das aktuelle Jahrtausend zu verdeutlichen.
The Balvenie Makers Pop-up-Boutique: Whisky und Handwerk

Die erste eigene Pop-up-Boutique der schottischen Whiskymarke „The Balvenie“ in Wien bietet Besuchern bis zum 16. Dezember exklusive Einblicke in die Whiskyherstellung, die Möglichkeit zu speziellen Verkostungen und einzigartige Weihnachtsgeschenke. Im Rahmen des „Makers Project“ arbeitet „The Balvenie“ mit lokalen Handwerkern wie den Salzburger Tischlern Dreikant und dem Wiener Barber Shop Borbone zusammen, welcher ein spezielles Bartöl entwickelt hat. Besucher der Boutique können neben dem Whiskygenuss auch eine luxuriöse Bartrasur bei Barber Borbone erleben, die samstags kostenlos angeboten wird.
PENNY: Rund 100 Fleischprodukte für die Festtage online

PENNY ermöglicht über seinen Online-Vorbestellservice unter penny.at/vorbestellen, rund 100 Fleischprodukte für die Weihnachtstage auszuwählen und in einer der rund 230 Filialen abzuholen. Die gelernten Fleischhauer in den Filialen garantieren frisches Fleisch von höchster Qualität und sind in der Lage, individuelle Kundenwünsche bei der Verarbeitung zu erfüllen. Für die Weihnachtssaison erweitert PENNY zudem sein Angebot an festlichen Fleischprodukten der Eigenmarke „Ich bin Österreich“, die zu 100 Prozent aus heimischer Produktion stammen.
Innovationspreis Burgenland: Mit Mut in die Zukunft

Das Unternehmen „Sonnenerde“ gewann den Innovationspreis der Wirtschaftsagentur Burgenland, der in der umgebauten Cselley Mühle in Oslip zum 29. Mal verliehen wurde. Landeshauptmann Hans Peter Doskozil hob bei der Veranstaltung den hohen Stellenwert von Innovationen für die Wirtschaft und die Entwicklung des Burgenlandes hervor. Die Sonnenerde GmbH wurde für die Entwicklung einer neuen Pflanzenkohleanlage ausgezeichnet, mit der CO2 dauerhaft gebunden werden kann.
Chris Steger mit neuer Single in Weihnachtsstimmung

Chris Steger, der mit seiner Single „Zefix“ über Nacht zum Star wurde, hat erst kürzlich sein neues Album „Koa Garantie“ herausgebracht, welches direkt auf Platz eins der Charts landete. Er reflektiert über seine musikalische Karriere und erzählt von den Höhen und Tiefen, die mit dem Musikbusiness einhergehen, sowie seinem persönlichen Beitrag, den er durch den Zivildienst in Österreich geleistet hat. Neben seiner Karriere spricht Steger auch über sein Privatleben, einschließlich seiner Zeit zu Hause und seinen Gedanken zur Weihnachtszeit, die er besonders mit Familie und Freunden genießt.