Rock die Redaktion: Heimische Musiker stellen sich vor

Die Musikszene im Burgenland zeichnet sich durch ihre Vielfalt aus, was sich in verschiedenen Musikgenres von Austro-Pop bis Rock und neuen Stilrichtungen manifestiert. Mehrere lokale Bands und Solokünstler teilen ihre musikalischen Stile und kommenden Projekte, unterstreicht schauvorbei.at. Besonders herausgestellt werden dabei Garish mit ihrem dynamischen Musikstil und bevorstehenden Auftritten sowie Da Ewald, die mit Heartlandrock begeistern und bald in Podersdorf auftreten werden.
Frühlingsfrische im Garten: Deko-Ideen für den Lenz

Eine kuschelige Decke dort, ein paar Kissen da und Frühblüher auf den Tisch: Um Garten, Terrasse und Balkon in eine gemütliche Oase zu verwandeln, braucht es neben schicken Möbeln auch ein paar geschmackvolle Farbtupfer. schauvorbei.at hat sich in den Dschungel der Deko-Trends begeben und ein paar richtige Schätze gefunden.
Orientalischer Gaumenschmaus: Linsensalat mit Fladenbrot

Ein Linsensalat gepaart mit hausgemachtem Fladenbrot ist eine ideale Mahlzeit für Picknicks oder Gartenpartys während der wärmeren Monate, da das Gericht nährstoffreich und schnell zubereitet ist. Die Zutaten wie Linsen, eine Vielzahl von Gemüse und Früchten, kombiniert mit einem selbstgemachten Dressing, machen den Salat nicht nur gesund sondern auch schmackhaft. Das Fladenbrot, das als Beilage oder zum Aufnehmen des Salats dient, rundet diese traditionelle Speise aus der orientalischen Küche perfekt ab.
Erste Hilfe für die Seele: Neues Seminarangebot im Burgenland

Das gemeinnützige Unternehmen pro mente Burgenland hat ein neues Bildungsangebot namens „Erste Hilfe für die Seele“ eingeführt, das darauf zielt, Laien zu befähigen, psychische Erste Hilfe zu leisten. Das Seminar umfasst zwölf Stunden, in denen Teilnehmende grundlegende Kenntnisse über psychische Gesundheit und Krankheiten sowie spezifische Interventionstechniken für den Umgang mit Depressionen, Angststörungen, Psychosen und Suchterkrankungen erlernen. Durch Praxisübungen wie Rollenspiele wird das Wissen gefestigt und die Hemmschwelle, in realen Situationen zu helfen, reduziert.
Das Beste für Kunden: Nachhaltige Verpackung von Lebensmitteln

Man schlendert durch den Supermarkt, füllt den Einkaufswagen – und bei der Kassa kommt der Schock. Für die paar Lebensmittel bekam man vor ein paar Jahren noch deutlich mehr. Nicht nur die Verbraucher, auch die Unternehmen kämpfen mit steigenden Kosten, wobei unter anderem die Preise für Verpackungsrohstoffe wie Glas und Plastik signifikant gestiegen sind. Laut einer Studie könnten Lebensmittelproduzenten durch effizientere Verpackungskonzepte jährlich zwischen 18 und 23 Millionen Tonnen CO2 reduzieren. Unternehmen, die in nachhaltige Verpackungen investieren, könnten nicht nur ökologische, sondern auch erhebliche wirtschaftliche Vorteile erzielen, indem sie Kosten um bis zu 30 Prozent und Treibhausgasemissionen um bis zu 25 Prozent reduzieren.
Ausgezeichnete Kampagne: Gustostücke von Burgenland Tourismus

Die Gustostücke-Kampagne von Burgenland Tourismus, welche den Genuss von Wein und Kulinarik in der Region hervorhebt, wurde beim Adgar-Award im Wiener Konzerhaus mit Bronze ausgezeichnet. Der Verband Österreichischer Zeitungen prämierte damit eine durchdachte Werbeinitiative, die kreativ die Besonderheiten des Burgenlands darstellt. Geschäftsführer Didi Tunkel von Burgenland Tourismus betonte, dass die Kampagne darauf zielte, das „wunderschöne Genuss-Land“ in Kombination mit Wein und kulinarischen Highlights zu präsentieren und damit Publikum sowie Fachjurys gleichermaßen zu überzeugen.
Neuer Obmann für Wein Burgenland Herbert Oschep

Wein Burgenland, die Dachmarketingorganisation der burgenländischen Weinwirtschaft, präsentierte einen neuen Obmann: Herbert Oschep tritt die Nachfolge von Matthias Siess an. Landeshauptmann Hans Peter Doskozil unterstrich die wichtige Rolle der Organisation für die Stärkung der regionalen Weinwirtschaft. Matthias Siess, der frühere Obmann, wurde zum Ehrenobmann ernannt und versprach, seinem Nachfolger unterstützend zur Seite zu stehen.
Nur das Beste: Nachhaltige Verpackungen von Lebensmitteln

Die Studie „Mastering food and beverage packaging“ von Strategy& erörtert, dass Lebensmittelproduzenten durch effizientere Verpackungskonzepte jährlich zwischen 18 und 23 Millionen Tonnen CO2 reduzieren könnten, und beleuchtet die Rolle von Verpackungen, die bis zu 23 Prozent der Gesamtkosten und 25 bis 35 Prozent der Treibhausgasemissionen von Lebensmittelherstellern ausmachen. Die meisten Unternehmen in der Lebensmittelbranche haben bereits Schritte in Richtung Recycling unternommen, doch strengere Regulierungen fordern bis 2030 eine Recyclingrate von 70 Prozent für Verpackungen in der EU. Unternehmen können durch fokussierte Maßnahmen in nachhaltige Verpackungen nicht nur ökologische, sondern auch erhebliche ökonomische Vorteile erzielen, indem sie bis zu 30 Prozent der Kosten und bis zu 25 Prozent ihrer Treibhausgasemissionen reduzieren.
Die Macht der Maschinen: Welche Jobs von KI bedroht sind

Lena Marie Glaser erforscht, wie sich der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Arbeitswelt auswirken wird, mit dem Ziel, Arbeitsprozesse nachhaltiger zu gestalten. Der zunehmende Einfluss von KI kann Arbeitsplätze, die eine hohe Qualifikation erfordern, gefährden und erfordert daher ein Umdenken und Weiterbildungsmaßnahmen. Der unregulierte Einsatz von KI könnte zudem zwischenmenschliche Beziehungen am Arbeitsplatz beeinträchtigen und das Betriebsklima verschlechtern.
Steilste Weinverkostung bei Burgenländischer Skiwoche

Das östlichste Bundesland, das Burgenland, präsentierte sich bei der 49. Burgenländischen Skiwoche in Altenmarkt-Zauchensee in der Weltcuparena Zauchensee und zeigte seine vielfältigen Angebote. Eine Besonderheit war die Weinverkostung am Gamskogel-Gipfel, die als die „steilste Weinverkostung“ beschrieben wird und die typische burgenländische Gastfreundschaft unterstrich. Didi Tunkel, der Geschäftsführer von Burgenland Tourismus, erwähnte, dass die Veranstaltung genutzt wurde, um speziell Besucher aus Wien, Niederösterreich und Deutschland während der ersten Semesterferienwoche für das Burgenland zu begeistern.