Hans Staud Musikpreis im Josephinum: Eine Nacht der Talente

Hans Staud Musikpreis: Der Namensgeber mit den stolzen Gewinnern.

Im zauberhaftem Ambiente des Josephinums in Wien fand der zweite Hans Staud Musikpreis statt, bei dem acht junge Talente der Oper und Operette vor einer Fachjury, bestehend aus herausragenden Persönlichkeiten der Musikwelt, ihr Können unter Beweis stellten. Der Bariton Andrei Maksimov gewann den ersten Platz mit seiner Darbietung aus „Il barbiere di Siviglia“ von Rossini, während die Sopranistin Maja Triler den zweiten Platz erreichte und die Mezzosopranistin Anita Monserrat den Publikumspreis erhielt. Das Event wurde von Hans Staud ins Leben gerufen, um vielversprechende Nachwuchskünstler zu fördern und zeugte von der hohen Qualität und dem grossen Engagement der jungen Künstler.

Eine Reise durch regionale Traditionen

Familie beim Weihnachtsessen

In Österreich gibt es eine Vielzahl traditionsreicher Weihnachtsbräuche, darunter das Binden des Adventskranzes, den Krampus- und Perchtenlauf sowie die kulturell geprägte Raunacht. Besondere lokale Traditionen finden sich beispielsweise im Mostviertel Niederösterreichs, wo „Sampa Müch“ zelebriert wird, bei dem Brot mit warmer Milch übergossen und über Nacht stehen gelassen wird, um am nächsten Morgen das Glück des kommenden Jahres vorherzusagen. In Wien besticht die vorweihnachtliche Zeit durch den berühmten Christkindlmarkt am Rathausplatz und imposante Lichterdekorationen, wie die Riesenschleife in der Kärntner Straße, die die festliche Atmosphäre der Stadt unterstreicht.

Londons Hotel-Juwel

Lobby des Hotel Corinthia in London mit zwei breiten Ledersesseln, pinkfarbenen Blumensträußen und gigantischen Lustern

Das Corinthia Hotel in London, ein prächtiges Grand Hotel im schicken Boutique-Stil, vereint die altehrwürdige Tradition der Stadt mit einem modernen, stilbewussten Geist. Direktor Thomas Kochs betont, dass das Corinthia sowohl eine lange Geschichte als Grand Hotel hat, als auch auf das moderne, stilvolle Interieur eines Boutique-Hotels stolz sein kann. Das Hotel, 1885 ursprünglich als Hôtel Métropole eröffnet und später Hauptquartier der Spione während des Zweiten Weltkriegs, wurde 2008 nach einer umfangreichen Restaurierung von der Familie Pisani neu eröffnet.

Rinderzucht einmal anders: Die „BOA“-Farm von Daniela Wintereder

Daniela Wintereder auf einer weiten Fläche mit Angus-Rindern

Daniela Wintereder züchtet auf ihrem Mitterhof in Wildendürnbach Angus-Rinder, die auf einer enormen Weidefläche von 300 Hektar ganzjährig im Freien gehalten werden und fast ein Leben wie in Freiheit fühlen. Sie verwendet ausschließlich frisches Gras sowie Klee- und Gras-Silage zur Fütterung ihrer Rinder, verzichtet auf Mais und legt großen Wert auf artgerechte Ernährung, um langsam wachsendes, feinfasriges Fleisch zu erhalten. Das Schlachten der Rinder erfolgt direkt auf der Weide mittels Kugelschuss, um Stress zu vermeiden, und das Fleisch wird mindestens drei Wochen trocken gereift, bevor es weiterverarbeitet wird.

Winter der Rekorde

Vater und Mutter mit je einem Kind rodeln bei Sonnenschein den verschneiten Wildkogel hinunter.

Österreich präsentiert sich als Winterwunderland mit beeindruckenden Superlativen wie der längsten Rodelbahn der Welt, dem größten Natureislaufplatz Europas am Weissensee und dem höchsten Baumwipfelweg Europas in Saalbach. Die Vielfalt des Winterangebots in Österreich reicht von traditionellen Wintersportarten wie Skifahren und Snowboarden bis hin zu sanfteren Aktivitäten wie Schneeschuhwandern und Eislaufen, um die malerische Landschaft zu genießen. Für Abenteuerlustige bietet Österreich auch aufregende Möglichkeiten wie die längste Skipiste in Sölden und ausgedehnte Schneeschuhwanderungen, um die majestätischen Alpenlandschaften zu erkunden.

Glitzer und Glamour: Silvesterlook 2023

Frau mit Spühkerze und Glitzerkleid

Im Mittelpunkt der Silvestermode 2023 stehen Glitzer, Eleganz und Extravaganz, wobei glamouröse Kleidungsstücke, passendes Schuhwerk und funkelndes Make-up eine große Rolle spielen. Das Motto für den 31. Dezember lautet „Mehr ist einfach mehr“, mit Trends wie Glitzer, Farben wie Gold, Silber, Kupfer und Dunkelgrün sowie High Heels oder Overknees, die den Look perfekt abrunden. Besondere Akzente setzen dabei Kleidungsstücke mit Federdetails und Stoffe mit Pailletten, die jedem Outfit einen Wow-Effekt verleihen.

Karl Schranz feiert 85. Geburtstag: Ein Blick auf die Ski-Legende

Karl Schranz, eine österreichische Skilegende, feierte kürzlich seinen 85. Geburtstag in der Marriott Champions Bar in Wien, umgeben von Familie, Freunden und Wegbegleitern. Der dreifache Weltmeister und zweifache Gesamtweltcup-Sieger blickt auf eine beeindruckende Karriere mit etwa 150 bedeutenden Siegen zurück, von denen die meisten vor der Einführung des Weltcups im Jahr 1967 errungen wurden. Zu seinem runden Geburtstag erhielt er unter anderem eine Feier in seiner Heimatgemeinde St. Anton am Arlberg, die von Bürgermeister Helmut Mall, dem Tourismusverband und dem Skiclub ausgerichtet wurde.

Köstliche Auslese: A La Carte-Wein-Guide 2024

Der neue A La Carte-Wein-Guide präsentiert 2.300 empfehlenswerte Weine von 357 österreichischen Winzern, darunter zahlreiche Geheimtipps zu moderaten Preisen. Insgesamt wurden von A la Carte-Weinchef Willibald Balanjuk 2.300 Weine verkostet, wobei die hohe Qualität überraschte und neun Weine die Höchstnote von 100 Punkten erhielten. Beim Jahrgang 2022, der insbesondere in der Wachau ein herausragendes Rieslingjahr war, wurde in der Bewertung speziell auf die Lagencharakteristik und regionalen, mikroklimatischen Bedingungen geachtet.

Februaraufstand: Vor 90 Jahren tobte in Österreich ein Bürgerkrieg

Historisches Foto von Wien 1938: Menschenmenge, die Adolf Hitler begrüßen will, wird von Polizisten zurückgehalten

Im Februar 1934 kam es in Österreich zwischen dem Dollfuß-Regime und dem Republikanischen Schutzbund zu gewalttätigen Konfrontationen, bekannt als Februaraufstand, die mehr als 300 Todesopfer und 800 Verletzte forderten. Die daraus folgende Festigung der autoritären Macht führte zur Gründung der Vaterländischen Front, zum Verbot der Sozialdemokratischen Partei sowie aller verbundenen Organisationen und Gewerkschaften durch das Dollfuß-Regime. Der Februaraufstand gipfelte in der Ausrufung einer ständisch-autoritären Verfassung am 1. Mai 1934, wodurch Österreich offiziell zu einem Staat ohne parlamentarische Demokratie wurde.

Großzügigkeit im Rampenlicht: Burgenland-Gala zugunsten von Licht ins Dunkel

Personengruppe mit Spendenschecks auf der Bühne

Bei der 12. Gala zugunsten der Aktion Licht ins Dunkel im Weingut Scheiblhofer in Andau wurden mehr als 106.000 Euro für Menschen in Not gesammelt. Landesrat Leonhard Schneemann lobte das soziale Engagement und die Solidarität, die die Aktion „Licht ins Dunkel“ unterstützt, welche jedes Jahr über 400 benachteiligte Kinder und Familien hilft. Insgesamt 106.581 Euro wurden bei der Veranstaltung eingenommen, wovon 91.581 Euro direkt an Licht ins Dunkel und 15.000 Euro an die Burgenländische Krebshilfe gingen.